Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wer in dieser Brache der Gastronomie erfolgreich sein und dafür einen Food Truck kaufen will, sollte bestimmte Punkte beachten. Im Vorfeld gilt es einen gut ausgearbeiteten Businessplan aufzustellen und das Budget sehr genau durchzurechnen. Die Anforderungen an das Verkaufsfahrzeug werden zudem ideal auf die jeweilige Geschäftsidee ausgerichtet. Dabei solltest du dir die folgenden Fragen stellen:
Die Antworten können dir dabei helfen, deine Fahrzeuge und auch dein komplettes Business perfekt auszurichten. So weisst du unter anderem, welche Branche du bedienen willst und welche Küchengeräte und Maschinen du benötigst.
Auch bei der Auswahl der Verkaufsfahrzeuge gilt es auf einige Punkte zu achten, um das Streetfood der Zielgruppe bestmöglich zur Verfügung zu stellen. Überlege dir im Vorfeld:
Die Antworten auf diese Punkte findest du in einem gut aufgestellten Businessplan recht leicht. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du diesen noch einmal überarbeiten. Der Businessplan für dein Catering sollte eine hohe Qualität aufweisen und nicht hektisch nebenbei aufgestellt werden. Nimm dir immer ausreichend Zeit, um auch wirklich nichts zu vergessen.
Ja, ein Foodtruck lässt sich unter anderem sehr gut dafür nutzen, Werbung für ein Unternehmen, insbesondere für ein Restaurant, zu machen. Daher sollte er zum einen ein schickes und ansprechendes Design haben und zum anderen über eine hohe Praktikabilität verfügen. Ersteres ist wichtig, um die Eventbesucher schnell und einfach auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen. Wenn der Truck ansprechend aussieht, kann er ein sehr wichtiges Marketinginstrument sein. So werden sich mehr Eventbesucher für das Streetfood interessieren und im Idealfall auch die eine oder andere Portion kaufen. Doch die Praktikabilität ist für den Erfolg mit dem Imbiss-Wagen genauso wichtig. Alle Arbeitsabläufe sollten möglichst reibungslos und effektiv ablaufen.
Kläre im Vorfeld ab, ob der gewählte Standort öffentlich oder privat ist. In bestimmten Städten in der Schweiz gibt es offizielle Stellplätze für Foodtrucks, wie etwa in Basel. Dort kannst du nichts falsch machen. Es gibt aber auch Orte, an denen du deinen Imbiss-Wagen nicht abstellen darfst. Das alles solltest du im Vorfeld in Erfahrung bringen, wobei eine Beratung bei der zuständigen Gemeindeverwaltung durchaus sinnvoll ist.
Wenn du überlegst, wo du deinen neuen Imbisswagen aufstellen willst, solltest du wissen, wie die Situation in der jeweiligen Branche aussieht und wo du mit diesem sehr wahrscheinlich vorwiegend unterwegs sein wirst. Willst du dich nur innerhalb eines Kantons bewegen oder über dessen Grenzen hinweg aktiv werden? In der Schweiz ist das sogenannte Gastgewerberecht nicht regional, sondern kantonal geregelt. Daher fallen die Regeln und Vorschriften, zum Beispiel in Bezug auf das zulässige Gesamtgewicht, einem möglichen Anhänger oder die Nutzlast von Kanton zu Kanton auch recht unterschiedlich aus.
Bei dem sogenannten Wirtepatent handelt es sich um eine persönliche Ausbildung, die in den meisten Kantonen Voraussetzung für den Betrieb eines Food Trucks ist. Ob das auch in deinem Kanton der Fall ist, kannst du bei der zuständigen Behörde erfragen, um auf der sicheren Seite zu sein und möglichen Problemen, die vielen Neulingen begegnen, möglichst aus dem Weg zu gehen. Das Patent wird in der Regel erst dann verlangt, wenn der Food Truck eine bestimmte Grösse hat und du damit Besucher bewirten willst.
Das kommt darauf an, in welchem Land du mit deinem Truck unterwegs bist. Sehr gut eignen sich aber in jedem Fall Orte, an denen es genug Parkplätze gibt. Zudem kann der Truck auch auf diversen Events zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel auf Festivals, auf Hochzeiten oder vor Fussballstadien.
Bei einer zünftigen Brotzeit läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Dann ist sicher auch das Apéro ein tolles Ereignis für dich. Hierbei handelt es sich sozusagen um die Brotzeit in Gross, denn bei einem Apéro darf ordentlich aufgetischt werden. Traditionell wird eine solche Mahlzeit noch vor der Vorspeise serviert und soll die Wartezeit bis zum eigentlichen Dinner überbrücken. Hochwertiges Fleisch und Brot sollten bei einem Apéro ebenso wenig fehlen wie diverses Fingerfood und natürlich die passenden Getränke. Mit stimmigen Apéro Ideen begeisterst du deine Gäste noch vor dem Hauptgang!
Willst du das erste Mal ein Event organisieren, stehst du vor vielen Fragen: Wo findest du einen Veranstaltungsort? Wie erstellst du ein Konzept? Veranstaltungen auszurichten erfordert Engagement. Das Know-how kannst du schrittweise erwerben oder du holst dir eine Eventagentur als starken Partner an deine Seite. Mit dem richtigen Eventmanagement gelingen Veranstaltungen, werden Messen, Konferenzen oder Jubiläen zum grossen Erfolg. Mit Checklisten und sorgfältiger Planung bist du gut für alle Verhandlungen und Aufgaben ausgerüstet und kannst von der Betriebsfeier über die Produktpräsentation bis zum Festival alles organisieren. Mit diesen sieben Schritten kommst du von der Idee zu deinem Event.
Sie werden jeden Tag gefordert und geben immer ihr Bestes; sie gehen durch dick und dünn, halten auch bei Stress zusammen und stellen sich gemeinsam allen Herausforderungen: Ohne eine starke Belegschaft hat keine Firma Erfolg. Nur mit allen Kollegen zusammen geht es voran. Der Jahresabschluss, die Entwicklung eines neuen Produkts oder der steigende Umsatz sind ein Grund, um Danke zu sagen und sich zu feiern. Mit Veranstaltungen wie einem Sommerfest oder einer Gruppenreise setzt du Incentives und festigst gleichzeitig den Teamgeist. Für einen Betriebsausflug werden aber Ideen gebraucht: Wie du deine Teamevents erfolgreich planst und umsetzt, erfährst du hier.
Du feierst gerne und regelmässig, aber mit den Jahren scheint sich nicht mehr viel zu ändern: Immer läuft die Party nach dem gleichen Strickmuster ab. Es wird getrunken, gegessen und nur die Jahreszahl auf der Geburtstagstorte ist eine andere. Das muss nicht sein. Du kannst selbst Feiern wie am Geburtstag einfach zum Anlass nehmen, eine ausgelassene Mottoparty zu feiern. Damit dir etwas Originelles einfällt, haben wir hier Ideen und Vorschläge für dich gesammelt.
Hast du schon einmal etwas vom Apéro gehört? In der Schweiz ist dies ein kulinarisches Highlight, das zu zahlreichen Anlässen zelebriert wird. Egal ob im privaten Rahmen oder gemeinsam mit Arbeitskollegen: Der Apéro ist eine echte Delikatesse und sozusagen die Edelvariante der allgemein bekannten Brotzeit. Mit nur wenigen, aber dafür erlesenen, Zutaten und weiteren Tipps machst du dein Apéro selber und begeisterst so deine Gäste. Die Zubereitung nimmt nur wenig Zeit in Anspruch, das Ergebnis aber kann sich sehen lassen.
Für die meisten Kinder ist ihr Geburtstag der schönste Tag des Jahres: Nicht nur wegen der Geschenke – schliesslich stehen sie fast den ganzen Tag lang im Mittelpunkt. Natürlich sind die Eltern schon eine ganze Weile zuvor mit der Planung des Kindergeburtstags beschäftigt. Fast immer stellt sich die Frage, wie die Kleinen am besten unterhalten werden können. So eine Rasselbande im Kindergarten-Alter etwa kann Betreuer ziemlich fordern, wenn nicht genügend Abwechslung geboten wird. Wir haben hier ein paar kunterbunte Kindergeburtstag Ideen für dich zusammengestellt, mit denen garantiert keine Langeweile aufkommt.