Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Als Mottoparty bezeichnet man eine Party, die unter einer leitenden Idee steht. Alle Gäste orientieren sich an dem Motto, der Leitidee, wenn sie Kleidung und Kostüme für den Abend wählen, Geschenke auswählen oder etwas zu den angebotenen Kulinaria beitragen. Der Gastgeber seinerseits organisiert Spiele rund um das Thema der Party, dekoriert die Räumlichkeiten passend, wählt die entsprechende Musik und verschickt schon die Einladungen so, dass alle wissen, was für eine Mottoparty gefeiert wird.
Das Schöne an Mottopartys ist, dass du sie jederzeit, winters und sommers, feiern kannst. Deiner Fantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt. Die Mottoparty wird umso lustiger, je mehr du vom Pfad des Altbekannten abweichst und neue Wege gehst. Du kannst deine Mottoparty also draussen feiern oder einen speziellen Raum anmieten, etwa
Hier ein paar Vorschläge:
Um Spiele zu finden, gehst du am besten die Liste der bekannten Kindergeburtstagsspiele durch und wandelst sie entsprechend deines Mottos ab. Statt Topfschlagen kannst du Kopfschlagen spielen und die „Reise nach Jerusalem“, die Jagd nach dem verbleibenden Stuhl, könnte der Wettlauf um den letzten verbliebenen Firmenparkplatz werden.
Am besten beginnst du mit einem Brainstorming:
Mach die Entscheidung von deinem Budget abhängig. Willst du wenig ausgeben, eignet sich ein Thema wie „Black & White“ besser als ein Thema „The Rich & The Glorious“, wo die Gäste vielleicht eine luxuriöse Dekoration oder ein aufwendiges Buffet erwarten. Ist es nicht plausibler, eine Mitbringparty unter dem Namen „Vier Fäuste für ein Halleluja“ zu organisieren, als sie „All you can eat“ zu nennen? Natürlich kommt es immer darauf an, in welcher Beziehung du zu deinen Partygästen stehst, wie sie deine Einladung verstehen und die Idee aufgreifen werden. Wie bei jeder Party sind Gastgeber im Vorteil, die bereits einen guten Draht zu ihren Gästen haben.
Sind deine Gäste vorwiegend Kollegen von der Arbeit, die du kaum oder bislang gar nicht kennst, musst du bei der Wahl des Mottos vorsichtiger sein. Sie direkt zu einer Mottoparty mit Thema „Bad Taste“ einzuladen, ist ein Risiko, das du nicht eingehen solltest. Sonst ist der Spass vorbei, bevor er begonnen hat.
Der Veganismus gehört mittlerweile zu den überaus beliebten Ernährungsformen. Veganer verzichten auf sämtliche tierische Produkte, also neben Fleisch und Fisch auch auf Eier und Milchprodukte. Die vegane Lebensmittelpyramide gibt Aufschluss darüber, was in welcher Menge ein sich vegan ernährender Mensch zu sich nehmen darf und sollte. Hier kannst du nachlesen, was in den einzelnen Stufen der Pyramide enthalten ist.
Gästeliste erstellen, ein Brautkleid finden, Catering planen: Wer mitten in den Hochzeitsvorbereitungen steckt, fühlt sich mit der langen To-do-Liste häufig überfordert. Eine gute Organisation erleichtert dir jedoch den gesamten Prozess und du geniesst unbeschwert deinen Hochzeitstag. Bevor du mit der Hochzeitsplanung beginnst, lohnt es sich deshalb, einen Blick auf den folgenden Ratgeber zu werfen. Erfahre zum Beispiel, wie du dein Budget kalkulierst, eine Gästeliste erstellst und wann du deine Einladungen verschickst.
Feste sind Höhepunkte, die dich dem grauen Alltag entreissen. Ein Geburtstag muss nicht immer bei Kaffee und Kuchen im heimischen Wohnzimmer oder mit Bier und Würstchen im Garten gefeiert werden. Ungewöhnliche Locations haben Konjunktur. Du kannst mit deinen Gästen Städte besuchen, auf dem Land feiern oder eine Villa am See mieten. Wer es groovig mag, entscheidet sich für einen coolen Club, elegant wird es in Hotels und manchmal darf es ein ganzes Schloss sein. Interessieren dich aussergewöhnliche Orte zum Geburtstag Feiern, solltest du langfristig planen. Das Gespensterschloss für die Kinderparty ist sonst womöglich schon vergeben.
Hochzeitsplaner nehmen auch in der Schweiz angehenden Ehepaaren die Arbeit ab, kümmern sich um die Planung ihrer Traumhochzeit und geben ihnen wertvolle Tipps zum Thema Trauung und Feier. Wir zeigen dir, welche Dienstleistungen Weddingplaner konkret anbieten, worauf du bei der Auswahl des Anbieters achtest und ausserdem und welche Wege zum Beruf des Hochzeitsplaners in der Schweiz führen.
Unter Convenience Produkten versteht man alle Formen von Fertiggerichten sowie Nahrungsmittel, die du ohne besonderen Aufwand zubereiten kannst. Auch Reis, Nudeln, Frischfleisch und Gemüse fallen als küchenfertige Lebensmittel in diese Kategorie. Die Gastronomie verwendet in manchen Fällen auch Produkte, die garfertig oder mischfertig sind. Die Bezeichnung Convenience Produkte leitet sich vom englischen Wort für Bequemlichkeit ab. Das zeichnet diese Produkte zumindest im engeren Sinn aus: Tischfertige Gerichte musst du nur aus der Verpackung nehmen und entsprechend erhitzen. Die Gerichte werden aus konventionell erzeugten Lebensmitteln und aus biologischen Rohstoffen erzeugt. Hier findest du alle Unterschiede und Vorzüge der Convenience Produkte zusammengestellt.
So vielfältig wie ihre Menschen sind auch die Gerichte, die in der Alpenrepublik auf den Tisch kommen. Seit Jahrhunderten pflegen die Einwohner Traditionen rund um den Käse, ums Rösti oder um Süsses und Gebäck aus dem heissen Ofen. Was ist typisch für die Schweizer Küche? Woher stammen die Zutaten für die traditionellen Gerichte und welche Einflüsse aus anderen Erdteilen finden sich heute in den Kochtöpfen zwischen Basel und Zug? Wir sind den häufigsten Fragen rund um typisch Schweizer Essen einmal nachgegangen.