Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fine Dining - das besondere Esserlebnis auf hohem Niveau

Fine Dining - das besondere Esserlebnis auf hohem Niveau

Neben der bürgerlichen Küche und dem landestypischen traditionellen Essen bevorzugen viele Menschen auch Haute Cuisine und gehobene Küche. Auserlesene und feine Speisen, oftmals auch in besonderer Zubereitung von einem Gourmetkoch oder Küchenchef, gestatten das Kennenlernen ganz neuer und delikater Genüsse. Daran orientiert sich auch das Fine Dining, eine besondere Form, Speisen, Service und Atmosphäre zu kombinieren und in der Gastronomie für Besucher ein Highlight auserwählter Menüs zu bieten.

Was ist Fine Dining in der Gastronomie?

Eine in der Gastronomie noch einmal gesonderte Form der Gourmetküche ist das Fine Dining. Dabei spielt ein ausgewogenes Konzept der Zubereitung von Speisen eine ebenso wichtige Rolle wie der perfekte Service und die Eleganz einer edlen Atmosphäre. Es geht darum, den Gästen etwas Besonderes zu bieten und ihnen den stressigen Alltag fernzuhalten. Das Konzept wird von Restaurants umgesetzt, die elegant eingerichtet sind und ein entspanntes Ambiente zu bieten haben. Hier geht es um Genuss und Full-Service, aber auch um die Gestaltung der Tische und Essbereiche mit hochwertigen Materialien und Werkstoffen, einem ansprechenden Design und einer speziellen Dienstkleidung für das Personal, das wiederum eine gesonderte Ausbildung erhält.

Wie gestaltet sich das Fine Dining?

Beim Fine Dining geht es nicht nur um die auserlesene Auswahl hochwertiger Speisen, sondern auch um die Gestaltung von Ambiente, Service und Atmosphäre. Dadurch ist ein entsprechender Menü-Gang normalerweise auch deutlich kostenintensiver. Das Konzept teilt sich in die drei Bereiche:

  • Essen (darunter auch spezielle Menüs oder ausgefallene Lebensmittel und Luxusprodukte)
  • Service (gehobene Küche mit Full-Service, professionelles, geschultes und aufmerksames Personal in edler Bekleidung, das von rechts und nach bekannten gastronomischen Regeln serviert)
  • Ambiente und Atmosphäre (spannendes Raumdesign, edle Materialien und Werkstoffe, die eine bestimmte Eleganz repräsentieren und auch für höhere Ansprüche taugen)

Was sind Beispiele für die Kulinarik des Fine Dining?

Beim Fine Dining bleibt die Kulinarik der Haute Cuisine das wesentliche Merkmal des Konzeptes, verbunden mit der gehobenen Atmosphäre und Qualität. Was serviert wird, hängt zwar von dem jeweiligen Restaurant und Küchenchef ab, es geht jedoch immer um eine anspruchsvolle Präsentation und Auswahl der Speisen und Menüs, sodass du vor allen Dingen eine Quintessenz edler Gerichte verkosten kannst, die von Spitzenköchen zubereitet sind und als Beispiele für die einzigartige Zusammenstellung gelten. Aufgetischt wird alles, was die gehobene Küche zu bieten hat, gleich ob

  • Geräuchertes
  • Gepökeltes
  • Filetiertes
  • Eingelegtes
  • Gebackenes
  • Fermentiertes

Welche Restaurants bieten Fine Dining an?

Da der Aufwand, das Konzept für Fine Dining umzusetzen, sehr hoch ist und viel Anspruch, Personalschulung und Gastzuwendung erfordert, bieten in der Schweiz oftmals kleinere Restaurants das besondere und elegante Dinner an und haben sich auf den Service spezialisiert. Dabei bleibt Fine Dining nicht nur etwas für die Sternegastronomie, sondern kann mit einem geschickten Konzept auch von anderen Restaurants umgesetzt werden. Es genügt, Gästen ein Erlebnis zu bieten, stilvoll eingerichtet zu sein und eine exzellente Küche zu haben. Geht es um die richtige Stimmung mit auserwählter Speisekarte, gelingt das auch in einem Bistro. Bestimmte Restaurants sind in dieser Hinsicht natürlich auch etabliert. Die typischen Grundvoraussetzungen sind in der Regel erfüllt, sodass du in Locations, die Fine Dining anbieten, ganz auf deinen Geschmack kommst, verwöhnt wirst und einen gelungenen Abend erlebst. Der Service ist dabei immer exklusiv, stilvoll und klassisch. Spitzenrestaurants versuchen sich oftmals in Service und Angebot gegenseitig zu überbieten. Davon wiederum profitierst du als Gast.

Ist Fine Dining nur der Haute Cuisine vorbehalten?

Immer mehr Gastronomen entziehen sich dem Wettkampf der Edel- und Spitzenrestaurants und setzen auf eine sinnvolle Reduktion der Mittel. Dabei bleibt die Kulinarik weiterhin der Mittelpunkt, nur dem Ambiente wird das Gehobene genommen. Dieses hält viele Gäste ab, ein Restaurant dieser Art zu besuchen, wenn sie nicht genau wissen, wie sie sich verhalten sollen. Bei modernen Konzepten geht es weniger um Luxusprodukte als um gutes Essen, schöne Musik und die stimmungsvolle Atmosphäre. Diesen Trend haben bereits einige Restaurants umgesetzt. Er nennt sich Casual Fine Dining und ist eher stylisch und unkompliziert. Statt edlem Silber gibt es beispielsweise handgefertigte Teller oder einen ausgewählten eigenen Designstil.

Was ist Casual Fine Dining?

Bei diesem modernen Konzept handelt es sich um eine Weiterentwicklung. Fine Dining als Casual Fine Dining ermöglicht dir das schicke Essen auch ganz ohne Anzug und Abendkleid. Der neue Trend gestattet den zwanglosen Genuss feinster Zutaten aus der Küche von Spitzenrestaurants, ohne dass dabei die Atmosphäre luxuriöser Gourmetrestaurants aufkommt. Als Gast kannst du hier die edelsten Gerichte probieren, musst jedoch nicht gleich auch gut betucht sein oder die Verhaltensregeln der Luxusgastronomie kennen. Fine Dining lässt sich genauso durch traditionelle und frische Küche, freundlichen Service und eine moderne Inneneinrichtung umsetzen.

Welche Menschen spricht das Fine Dining an?

Beim Fine Dining solltest du als Gast die gastronomischen Regeln kennen, dich schick kleiden und Wert auf den perfekten Service legen. Oftmals spricht dieses Konzept in Restaurants Menschen an, die ein besonderes kulinarisches Erlebnis suchen, das sowohl Klasse als auch Ambiente, Service und feine Gerichte zu bieten hat. Etwas mehr Geld zahlst du gerne, wenn es sich dabei um einen besonderen Anlass handelt, etwa Geburtstage, Verlobungen oder Jahrestage oder wenn du jemandem etwas Aussergewöhnliches bieten möchtest, das deutlich vom herkömmlichen Dinner abweicht.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

A la Carte: Beste Auswahl an Speisen in Restaurants?

In der Mittagspause isst du nicht in der Kantine, sondern im Restaurant. Und du wirst gefragt: à la carte? Man will wissen, ob du Speisen aus dem Menü bestellst oder lieber am Buffet auswählst. Aber diese beiden Möglichkeiten stehen dir natürlich nicht nur zur Verfügung, wenn du alleine essen gehst, sondern auch bei Feierlichkeiten. Lässt die Wohnsituation grössere Feierlichkeiten in deiner Wohnung nicht zu oder willst du einem Tag den besonderen, festlichen Rahmen mit viel Stil und noch mehr Spezialitäten der lokalen Küche geben, wirst du ins Restaurant einladen. Aber wann isst man à la carte, wann eher nicht?

Apéro Ideen: So wird dein Empfang zum vollen Erfolg!

Bei einer zünftigen Brotzeit läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Dann ist sicher auch das Apéro ein tolles Ereignis für dich. Hierbei handelt es sich sozusagen um die Brotzeit in Gross, denn bei einem Apéro darf ordentlich aufgetischt werden. Traditionell wird eine solche Mahlzeit noch vor der Vorspeise serviert und soll die Wartezeit bis zum eigentlichen Dinner überbrücken. Hochwertiges Fleisch und Brot sollten bei einem Apéro ebenso wenig fehlen wie diverses Fingerfood und natürlich die passenden Getränke. Mit stimmigen Apéro Ideen begeisterst du deine Gäste noch vor dem Hauptgang!

So viel Kartoffelsalat pro Person sollte es sein

Die grosse Grillparty steht bevor und da darf natürlich leckerer Kartoffelsalat nicht fehlen. Er zählt zu den beliebtesten Beilagen zu Grillfleisch, Würstchen oder gebratenem Fisch. Hier erfährst du, welche Portionsgrössen du wählen solltest, damit jeder satt wird und auch nicht zu viel übrig bleibt. Auch Tipps und Tricks für die Zubereitung und ein klassisches Kartoffelsalat-Rezept sollen hier nicht fehlen.

Abschiedsapéro: wenn Leitung, Mitarbeiter oder Kollegen gehen

Zum traditionellen Apéro wird in allen Kantonen eingeladen. Die Anlässe für das zwanglose Zusammentreffen sind zahlreich: Von der Familienfeier im Kleinformat über Netzwerktreffen im Beruf bis hin zum reichhaltigen Apéro riche, mit dem Hochzeit gefeiert wird. Ein besonderer Anlass ist der Abschiedsapéro. Was gibt es zu bedenken, wenn der Abschied von Mitarbeitern, Kollegen, Familienmitgliedern gefeiert wird? Wen kann ich einladen, was gibt es zu Essen und wo findet die Party statt? Wir beantworten häufige Fragen rund um den Abschiedsapéro.

Falsches Filet Schwein – Braten mit Pfiff

In der Haus- und Gourmetküche nennt man das Filet vom Schwein oder Rind, wenn es sich bei dem Teilstück um ein Schulterstück handelt, falsches Filet, da es nicht ganz so zart und von einer Sehne durchzogen ist. Dieses Fleisch eignet sich nicht für die Pfanne, ist aber ein leckerer Schmorbraten oder kann auch für andere Gerichte verwendet werden. Die Qualität des Fleisches ist deutlich geringer als die eines echten Filetstücks, doch eignet sich auch das falsche Filet vom Schwein für viele leckere Kreationen.

Eventmanagement studieren: Hochschulen, Voraussetzungen und Wissenswertes zur Bewerbung

Ob Online-Events oder klassische Offline-Veranstaltungen vor Ort: Die Eventbranche boomt. Deshalb sind immer mehr Fachleute gefragt, die eine Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem machen, denn Eventmanager kennen ihr Handwerk. Wer jedoch Eventmanagement studieren möchte, benötigt einige formale Voraussetzungen und bestimmte persönliche Eigenschaften, um eine Karriere als Eventmanager zu starten. Welche das sind und welche Hochschulen ein Studium mit Schwerpunkt Eventmarketing- und Management anbieten, liest du im folgenden Ratgeber.