Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Der Business Lunch als Klassiker für das komfortable Meeting

Der Business Lunch als Klassiker für das komfortable Meeting

Das Berufsleben fordert viel Zeit und Aufwand. Oftmals verlegen Firmen das gemeinsame Mittagessen für eine Geschäftsbesprechung daher gerne in ein Restaurant. Das Meeting findet in modernen Zeiten jedoch nicht mehr an langer und gleich gedeckter Tafel statt, sondern eher in einer lockeren Atmosphäre zur Mittagszeit oder in den Abendstunden. Die Bezeichnung in der Gastronomie dafür ist Business Lunch. Dieser erfordert eine gute Planung und die Auswahl geeigneter Speisen und Getränke.

Was ist ein Business Lunch?

Viele Restaurants bieten die Möglichkeit, ihre Räume für geschäftliche und private Anlässe zu mieten oder Tische zu reservieren. Eine häufige Form sind Geschäftsessen, die den Sinn haben, der Firmenatmosphäre durch ein gemeinsames Essen zu entkommen, sodass das Meeting in einem ungezwungenen Rahmen abgehalten wird. Diese Treffen werden als Business Lunch bezeichnet und haben Tradition. Nicht nur können sich firmeninterne Mitarbeiter treffen, sondern auch Kunden und Auftraggeber. Ein Business Lunch ermöglicht in aufgelockerter Atmosphäre, dass sich die Geschäftsleute kennenlernen, ohne dass dabei die unternehmenstypische hierarchische Ordnung in den Vordergrund rückt. Du bist als einfacher Mitarbeiter genauso willkommen wie die Chefetage. Ein Ungleichgewicht wird umgangen, was zu einer gelassenen Stimmung beiträgt.

Wie läuft ein Geschäftsessen in einem Restaurant ab?

Ein moderner Business Lunch dient

  • einem Meeting
  • einer internen Besprechung
  • dem Kennenlernen
  • der Beziehungspflege

Dabei kann Geschäftliches besprochen werden oder die Geschäftsleute können sich privater besser kennenlernen. Oft geht es jedoch darum, die Zusammenarbeit näher zu thematisieren, wofür ein Restaurant angenehmer ist als ein Büroraum. Gleichzeitig ist der Ortswechsel praktisch und macht eine neutrale Zusammenkunft möglich. Die Rechnung übernimmt meistens derjenige, der den Business Lunch plant und die Räumlichkeiten im Restaurant reserviert.

Welche Speisen und Getränke sind für einen Business Lunch gut geeignet?

Die Wahl der Speisen und Getränke kann von Unternehmen, die einen Business Lunch planen, festgelegt und mit dem Restaurant besprochen werden. Ein Business Lunch ist im klassischen Restaurant oder einer Pizzeria meistens besser aufgehoben als in einem Fast-Food-Laden oder Schnellimbiss. Es kommt natürlich darauf an, ob du ein Geschäftsessen als kürzere Mittagspause planst oder dich nachmittags oder abends für ein längeres Zusammensitzen entscheidest. Das bestimmt auch den Menüablauf und die Wahl der Speisen und Getränke. Meistens wird bei Geschäftsessen um die Mittagszeit auf Alkohol verzichtet. Ein längerer Business Lunch kann aber auch alkoholische Getränke enthalten. Sinnvoll ist eine Auswahl mehrerer Speisen und solcher Gerichte, die nicht allzu fettige Hände oder Münder hinterlassen. Fleisch, Fisch oder Gemüse sind optimal. Bestimmte Restaurants bieten aber auch Business-Lunch-Tische, Catering oder eine gesonderten Service für Geschäftsessen.

Ist ein Business Lunch für die Mittagspause sinnvoll?

Eine Mittagspause ist zeitlich natürlich begrenzt, bleibt aber für viele Unternehmen dennoch eine gute Möglichkeit, ein kurzes Meeting im Stil eines Business Lunchs abzuhalten. Das geht für einzelne Geschäftspartner oder für Gruppen und Kollegen. Dabei wird Mitarbeitern weniger Zeit gestohlen, während die Firma gleichzeitig den praktischen Vorteil geniesst, Angelegenheiten ohne Zeitverlust bei Tisch zu besprechen. Verhandlungen mit Geschäftspartnern werden in der Regel in die Abendstunden verschoben und fallen lässiger und stimmungsvoller aus.

Welche Tipps sollten Unternehmen beachten, wenn es um das Treffen mit Geschäftspartnern geht?

Bei einem Business Dinner geht es darum, gleichzeitig zu essen und sich zu unterhalten. Je besser die Menüs abgestimmt sind, desto leichter lässt sich dabei reden. Auch sind Gerichte günstiger, die du mit Messer und Gabel essen kannst, als Speisen, die mit den Fingern berührt werden. Business Lunchs sind zwar Klassiker zum Mittagessen oder am Abend mit Geschäftspartnern, sie sollten jedoch schon vorab geplant sein, wobei du auch die Essgewohnheiten aller teilnehmenden Personen mit einbeziehen solltest. Besondere Ernährungsweisen, Vegetarismus oder Lebensmittelallergien kannst du durch die richtige Auswahl der Speisen berücksichtigen. Auch ist es weniger sinnvoll, wenn du die Speisen nach dem eigenen Geschmack auswählst. Besser ist eine allgemeingültige Planung mit sinnvollen Tipps zur Umsetzung. Ein Business Lunch soll allen in guter Erinnerung bleiben.

Was bedeutet Networking Lunch?

Auch wenn du als Planer eines Business Lunchs ein konkretes Ziel vor Augen hast, ist das gemeinsame Essen ein soziales Event und eine Gelegenheit, sich beruflich auszutauschen und das Netzwerk an Geschäftspartnern und Firmen auszubauen. Beim Networking Lunch ist eine schnelle Zielorientierung möglich, da er erlaubt, vom Small-Talk schnell auf den geschäftlichen Teil überzugehen. Dabei geht es darum, dass du mit sämtlichen Tischnachbarn ins Gespräch kommst und unabhängig von persönlichen Sympathien allen Anwesenden deine Aufmerksamkeit schenkst. Der Business Lunch soll das Netzwerk ausweiten und selbst netzwerkartig funktionieren. Daher wird das Geschäftsessen oftmals zwar beschleunigt, läuft jedoch trotzdem nach typischen Regeln ab.

Was sind geläufige Sitten beim Business Lunch?

Bekannte Tischregeln sind auch beim Business Lunch gang und gäbe. Das betrifft die korrekte Verwendung von Besteck, Servietten und Gläser, aber auch das Benehmen bei Tisch. Natürlich musst du dir die Serviette nicht in den Kragen stecken, solltest aber den Zahnstocher nicht unbedingt zwanglos vor allen benutzen. Für Planer eines Business Lunchs sind Tipps und Empfehlungen hilfreich. Es bleibt die Grundregel guter Geschäftsessen, dass alle zunächst ihren Magen füllen und das Geschäftliche danach erfolgt. Umgekehrt ist die Aufmerksamkeitsspanne dann länger: Ein gefüllter Magen ist geduldiger und macht den Geist aufnahmebereiter.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kalbsblankett: alles über das cremige Ragout aus hellem Fleisch

Kalbsblankett ist eine deftige Fleischspeise, die ursprünglich aus Frankreich stammt und auch unter dem Namen "Blanquette de veau" bekannt ist. Auch in der Schweiz kannst du das Gericht, das besonders gut in der kalten Jahreszeit schmeckt, in jedem guten Restaurant bestellen. Manchmal wird das Gericht auch aus Lamm- oder Geflügelfleisch zubereitet. Das Beste: Mit ein wenig Kocherfahrung kannst du ein Kalksblankett auch in der heimischen Küche zubereiten. Achte dann auf eine möglichst gute Qualität des Fleisches.

Food Truck kaufen in der Schweiz: das ist zu beachten!

Viele Neugastronomen träumen davon, sich mit einem Food Truck selbstständig zu machen. So arbeiten sie sehr flexibel und können ihre Produkte an immer unterschiedlichen Orten anbieten. Doch wenn du einen Food Truck in der Schweiz kaufen willst, solltest du dir zuvor bestimmte Fragen stellen und dich zudem auch an gewisse Regeln halten, um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Im folgenden Ratgeber zeigen wir dir, was du alles beachten musst, um mit deinem Food Truck erfolgreich zu sein!

Brunch Buffet: Lukullische Köstlichkeiten mit Freunden, Familie oder allein

Ein Brunch-Buffet gibt es sonntags und an Feiertagen. Dann frühstücken Singles, Paare und Eltern mit Kindern gemütlich und ausgiebig. Beim "Breakfast-Lunch" sind weder dem Speisenangebot noch der Location Grenzen gesetzt. Das ideale Frühstücksbuffet hängt von persönlichen Vorlieben ab. Während die einen ein Champagner-Frühstück bevorzugen, lieben andere ein Event auf dem Gipfel. Brunch-Buffets findet der Fan in Hotels, Restaurants oder Cafés. Selbst daheim lässt sich ein perfekter Sonntagsbrunch in der Küche oder im Garten zubereiten. Jährlicher Höhepunkt ist der 1. August: Dann zelebrieren die Eidgenossen ihren freien Tag mit einem Brunch-Buffet auf dem Bauernhof. Wir geben Tipps rund um das Brunch-Buffet.

Alles Wissenswerte über das HACCP Konzept für die Lebensmittelhygiene

„HACCP“ steht für „Hazard Analysis and Critical Control Points“. Gemeint sind damit die Gefahrenanalyse und die kritischen Kontrollpunkte beim Umgang mit Lebensmitteln. Das HACCP Konzept gibt Strukturen und präventive Massnahmen zur Kontrolle der Lebensmittelhygiene vor. Damit sollen sich die Gefahren von Krankheiten, die etwa über unzureichend zubereitete oder gelagerte Lebensmittel entstehen, vermeiden lassen. Das Wichtigste zum HACCP Konzept erfährst du hier.

Kindergeburtstag Ideen: So wird der Kindergeburtstag zum Highlight der Saison

Für die meisten Kinder ist ihr Geburtstag der schönste Tag des Jahres: Nicht nur wegen der Geschenke – schliesslich stehen sie fast den ganzen Tag lang im Mittelpunkt. Natürlich sind die Eltern schon eine ganze Weile zuvor mit der Planung des Kindergeburtstags beschäftigt. Fast immer stellt sich die Frage, wie die Kleinen am besten unterhalten werden können. So eine Rasselbande im Kindergarten-Alter etwa kann Betreuer ziemlich fordern, wenn nicht genügend Abwechslung geboten wird. Wir haben hier ein paar kunterbunte Kindergeburtstag Ideen für dich zusammengestellt, mit denen garantiert keine Langeweile aufkommt.

Checkliste Hochzeit – damit nichts vergessen wird!

Ihr habt „Ja“ gesagt und nun steht die Hochzeitsplanung auf dem Programm. Viele Paare lassen sich ausgiebig Zeit, um ihre Hochzeitsfeier zu gestalten, anderen kann es nicht schnell genug gehen und sie planen ihre Trauung ganz spontan. In jedem Fall leistet eine Checkliste zur Hochzeit gute Dienste. Du vergisst nichts und behältst die Kosten im Blick. Listen sind auch sinnvoll, um die vielen Tipps von Brautkleid über Catering bis zu Trauringen und Hochzeitstorte zu sortieren. Bevor du dich in den Planungsdschungel stürzt, solltest du dir bei einem Glas Prosecco unbedingt einen Überblick verschaffen. Wir helfen dir dabei.