Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Alles Wissenswerte über das HACCP Konzept für die Lebensmittelhygiene

Alles Wissenswerte über das HACCP Konzept für die Lebensmittelhygiene

„HACCP“ steht für „Hazard Analysis and Critical Control Points“. Gemeint sind damit die Gefahrenanalyse und die kritischen Kontrollpunkte beim Umgang mit Lebensmitteln. Das HACCP Konzept gibt Strukturen und präventive Massnahmen zur Kontrolle der Lebensmittelhygiene vor. Damit sollen sich die Gefahren von Krankheiten, die etwa über unzureichend zubereitete oder gelagerte Lebensmittel entstehen, vermeiden lassen. Das Wichtigste zum HACCP Konzept erfährst du hier.

Wozu dient Lebensmittelsicherheit?

Das HACCP Konzept dient in erster Linie der Eigenkontrolle von Betrieben. Von der Herstellung bis zum Transport, von der Lagerung bis zum Verkauf, soll es die Lebensmittelsicherheit garantieren. Ziel ist es, Risiken und Gefahren für den Verbraucher auszuschalten. Dabei geht es um Hygienestandards des Personals, die Schädlingsbekämpfung, um die Qualität der Lebensmittel und vieles mehr. Das HACCP Konzept für kommerziell hergestellte Lebensmittel betrifft unter anderem deren:

  • Zubereitung
  • Herstellung
  • Verpackung
  • Lagerung
  • Transport
  • Verteilung
  • Verkauf

Ursprünglich stammt das HACCP Konzept aus den USA. Dort wurde es für die Astronauten der NASA entwickelt – schliesslich mussten die Weltraumfahrer Monate im All verbringen, ohne an frische Lebensmittel zu kommen. Einen Arzt gab es nicht. Daher musste man Risiken und Gefahren bezüglich verdorbener und unhygienischer Lebensmittel analysieren und beseitigen. Seit 1993 empfiehlt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO das HACCP-Konzept. In der Schweiz verpflichtet das Lebensmittelgesetz (LMG) und die Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) zur Umsetzung des HACCP Konzepts. Grundlage sind die Richtlinien des Codex Alimentarius.

Welche Betriebe sind verpflichtet, das Konzept umzusetzen?

Das HACCP Konzept gilt für alle Arten von Betrieben, die Lebensmittel verarbeiten und verteilen. Das schliesst kleine und mittelständische Betriebe mit ein. Sie sind gesetzlich verpflichtet, die Massnahmen zur Lebensmittelsicherheit zu dokumentieren. Alles, was sie nicht dokumentieren, gilt im juristischen Sinne als nicht erfolgt. Zur Umsetzung der Massnahmen und Dokumentation sind sowohl Hersteller in der Lebensmittelindustrie verpflichtet als auch Gastronomen und Catering-Dienste.

Wie sieht die Umsetzung der Massnahmen aus?

Es gibt sieben Grundsätze, die die Betriebe im Zuge des HACCP Konzepts umsetzen müssen.

  1. Ermittlung der Gefahren
  2. Bestimmung der kritischen Lenkungspunkte
  3. Festlegung der Grenzwerte
  4. Einen oder mehrere Grenzwerte festlegen
  5. Massnahmen zur Korrektur festlegen
  6. Verfahren der Verifizierung festlegen
  7. Dokumentation

Für diese Grundsätze gibt es eine Reihe von Checklisten, mit der die Mitarbeiter und das Hygienemanagement die Einhaltung überwachen können.

Wie sieht die Gefahrenanalyse aus?

Der erste Schritt bei der Umsetzung des HACCP Konzepts besteht in der Analyse der möglichen Risiken und Gefahren. Die Gefahrenanalyse bezieht alle Schritte der Verarbeitung von Lebensmitteln mit ein. Das fängt mit der Lieferung und dem Empfang an und geht bis hin zum Kunden, der die Lebensmittel einkauft oder in der Gaststätte verzehrt. Betriebe müssen die Wahrscheinlichkeit der Gefahren einschätzen. Für die Gefahrenanalyse ist es notwendig, eigene Diagramme und Checklisten zu erstellen. Möglich wäre zum Beispiel eine Risikomatrix. Bei hohen Risiken sind präventive Massnahmen erforderlich. Eine zusätzliche Desinfektion kann beispielsweise bestimmte Gefahren unterbinden. Nach der Ermittlung der Gefahren kommt die Festlegung von kritischen Lenkungspunkten. Dabei steht die Gesundheit der Verbraucher im Mittelpunkt. Mit kritischen Lenkungspunkten sind Prozesse gemeint, die für deren Gesundheit entscheidend sind. Dann folgt die Festlegung passender Grenzwerte: Sollten diese Grenzwerte überschritten werden, dann folgen gesundheitliche Schäden für den Verbraucher. Die Grenzwerte sind entweder gesetzlich vorgegeben oder die Anforderungen beruhen auf den aktuellen technischen Möglichkeiten.

Welche Risiken gibt es?

Die Ermittlung der möglichen Gefahren betrifft alle Bereiche. Risiken können unter anderem bei folgenden Schritten bestehen:

  • Lieferung der Ware
  • Lagerungsbedingungen, Temperaturen, Feuchtigkeit, pH-Werte
  • Eindringen von Fremdkörpern, wie Glas, Metall und Kunststoff
  • Kontamination mit Dioxinen, Furanen, Schwermetallen
  • Pflanzengift und biologische Abbauprodukte
  • Rückstände von Pflanzenschutzmitteln, Bioziden, Zusatzstoffen, Arzneimitteln, Reinigungsmitteln
  • Schimmel und Bakterien

Weitere Risiken der Lebensmittelsicherheit bestehen in einer möglichen mangelnden Hygiene im Betrieb. Die Betriebe müssen einschätzen, wie hoch diese Wahrscheinlichkeit ist und darauf aufbauend Vorsichtsmassnahmen einleiten. Regelmässiges Händewaschen und Desinfektionen, gründliches Reinigen der Arbeitsstätte und das Tragen von hygienischer Kleidung sollten selbstverständlich sein.

Wie erfolgt die Dokumentation?

Betriebe müssen das gesamte System einschliesslich der Gefahrenanalyse dokumentieren. Das schliesst die Kontrollmassnahmen und eventuelle Korrekturen der Massnahmen mit ein. Die umfassende Dokumentation ist aufgrund der Sorgfaltspflicht notwendig. Bei Schadensfällen können die Daten der Lebensmittelüberwachung eine wichtige Rolle spielen. Zu der Dokumentation gehören die Daten der Kontrollpunkte, die Grenzwerte, die Massnahmen zur Überprüfung und das Vorgehen bei Abweichungen. Es gibt keine genauen Vorgaben, wie die Unternehmen ihre Dokumentation vorzunehmen haben. Allerdings ist es im Eigeninteresse des Betriebes, die Dokumentation sauber und transparent zu pflegen. Bei Schadensfällen ist das Unternehmen zur Klärung des Sachverhaltes verpflichtet, die Dokumentation an Dritte zu geben.

Gibt es kantonale Besonderheiten?

Bei der Umsetzung des HACCP Konzepts gibt es einige kantonale Besonderheiten. Der Grossteil der Richtlinien gleicht sich, doch einige Kantone haben zusätzlich eigene Richtlinien. Bei Unsicherheiten können sich Betriebe jederzeit an ihre Kantone wenden und eine Beratung anfordern. Hierfür ist das Lebensmittelinspektorat zuständig.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fine Dining - das besondere Esserlebnis auf hohem Niveau

Neben der bürgerlichen Küche und dem landestypischen traditionellen Essen bevorzugen viele Menschen auch Haute Cuisine und gehobene Küche. Auserlesene und feine Speisen, oftmals auch in besonderer Zubereitung von einem Gourmetkoch oder Küchenchef, gestatten das Kennenlernen ganz neuer und delikater Genüsse. Daran orientiert sich auch das Fine Dining, eine besondere Form, Speisen, Service und Atmosphäre zu kombinieren und in der Gastronomie für Besucher ein Highlight auserwählter Menüs zu bieten.

Hochzeit planen: Tipps für die Trauung und die Organisation der Hochzeitsfeier

Gästeliste erstellen, ein Brautkleid finden, Catering planen: Wer mitten in den Hochzeitsvorbereitungen steckt, fühlt sich mit der langen To-do-Liste häufig überfordert. Eine gute Organisation erleichtert dir jedoch den gesamten Prozess und du geniesst unbeschwert deinen Hochzeitstag. Bevor du mit der Hochzeitsplanung beginnst, lohnt es sich deshalb, einen Blick auf den folgenden Ratgeber zu werfen. Erfahre zum Beispiel, wie du dein Budget kalkulierst, eine Gästeliste erstellst und wann du deine Einladungen verschickst.

Event organisieren: alles von den ersten Ideen bis zur perfekten Umsetzung

Willst du das erste Mal ein Event organisieren, stehst du vor vielen Fragen: Wo findest du einen Veranstaltungsort? Wie erstellst du ein Konzept? Veranstaltungen auszurichten erfordert Engagement. Das Know-how kannst du schrittweise erwerben oder du holst dir eine Eventagentur als starken Partner an deine Seite. Mit dem richtigen Eventmanagement gelingen Veranstaltungen, werden Messen, Konferenzen oder Jubiläen zum grossen Erfolg. Mit Checklisten und sorgfältiger Planung bist du gut für alle Verhandlungen und Aufgaben ausgerüstet und kannst von der Betriebsfeier über die Produktpräsentation bis zum Festival alles organisieren. Mit diesen sieben Schritten kommst du von der Idee zu deinem Event.

Thonmousse: Ideen für die Herstellung, verschiedene Variationen und praktische Tipps für die Aufbewahrung

Eine geschmackvolle Thonmousse passt zu unterschiedlichen Sättigungsbeilagen, als kalte Vorspeise, zum Apéro oder auch als Aufstrich für Fingerfood-Brötli. Deshalb eignet sich die Mousse aus Fisch besonders für feierliche Anlässe oder als Sommern-Snack mit herzhaftem Gebäck. Ob mit oder ohne Zwiebeln, etwas würziger oder als milde Variante: Es gibt unterschiedliche Ideen für die Zubereitung der beliebten Thonmousse. Wir zeigen, wie du die Mousse herstellst, für welche Gerichte sie sich eignet und wie du Reste am besten lagerst, um diese später zu verwerten. Ausserdem erfährst du, woher der Begriff Thon stammt.

Kindergeburtstag Ideen: So wird der Kindergeburtstag zum Highlight der Saison

Für die meisten Kinder ist ihr Geburtstag der schönste Tag des Jahres: Nicht nur wegen der Geschenke – schliesslich stehen sie fast den ganzen Tag lang im Mittelpunkt. Natürlich sind die Eltern schon eine ganze Weile zuvor mit der Planung des Kindergeburtstags beschäftigt. Fast immer stellt sich die Frage, wie die Kleinen am besten unterhalten werden können. So eine Rasselbande im Kindergarten-Alter etwa kann Betreuer ziemlich fordern, wenn nicht genügend Abwechslung geboten wird. Wir haben hier ein paar kunterbunte Kindergeburtstag Ideen für dich zusammengestellt, mit denen garantiert keine Langeweile aufkommt.

Geburtstag feiern – Ideen für Erwachsene

Du planst, deinen Geburtstag zu feiern und suchst nach passenden Ideen für Erwachsene? Davon gibt es jede Menge! Spannende Spiele, leckere Speisen und Getränke sowie ausgefallene Locations machen dein Wiegenfest zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit der richtigen Organisation überraschst du Freunde, Verwandte und Bekannte mit einem originellen Programm für viele kurzweilige Stunden. Sind die Einladungskarten verschickt, dann warten deine Ideen nur noch auf ihre Umsetzung.