Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Bestuhlungsarten – die richtige Sitzordnung für jede Veranstaltung oder Konferenz!

Bestuhlungsarten – die richtige Sitzordnung für jede Veranstaltung oder Konferenz!

Während die Innenraumgestaltung darauf abzielt, mit modernen Raumkonzepten den Charakter und das Aussehen eines Raumes zu prägen, ist es das vorrangige Ziel verschiedener Bestuhlungsarten, die Fläche des Raumes sinnvoll zu nutzen. Diese Konzeption spielt nicht nur im Theater oder sonstigen Eventlocations eine übergeordnete Rolle, sondern ist die Basis der Raumaufteilung jeder Bar oder Gaststätte: Hier sollte zumindest jeder Gast das Gefühl haben, vom Gastgeber dieselbe Aufmerksamkeit zu bekommen, wie jeder andere Gast. Wissenswertes zu den verschiedenen Bestuhlungsarten und behördliche Vorgaben dazu erfährst du im Folgenden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Innenraumgestaltung und einem Bestuhlungsplan?

Im Gegensatz zur Innenraumgestaltung, die das Aussehen eines Innenraumes entscheidend mit beeinflusst, ist es das Ziel eines Bestuhlungsplans, dessen Fläche bestmöglich zu nutzen. Das Design einer Wohnfläche steht somit in direkter Beziehung zu:

  • Wand-, Boden- und Deckengestaltung
  • Farben
  • Materialien
  • Beleuchtung
  • Anordnung der Möbel

Im Gegensatz dazu ist ein Sitzplan fest oder variabel und wird entsprechend der Teilnehmeranzahl und Raumgrösse verschieden ausgelegt und jeweils neu bemessen.

Warum sind Bestuhlungspläne für unterschiedliche Raumgrössen notwendig?

Ein fester Bestuhlungsplan unterliegt der Brandschutzverordnung und wird für Versammlungsstätten benötigt, die mehr als 200 Personen beherbergen. Das gilt sowohl für Hochzeiten, Kongresse, Bankette als auch für alle anderen Veranstaltungen und Events. Die festen Belegungspläne werden in der jeweiligen Landesverordnung beim Bau und Betrieb von Versammlungsstätten geregelt, deren Schutzziel die Gefahrenabwehr ist. Diese Bestuhlungspläne werden demzufolge wie Flucht- und Rettungspläne sowie Brandschutzverordnungen und Feuerwehr-Laufkarten gut sichtbar im jeweiligen Gebäudebereich angebracht. Des Weiteren sollte berücksichtigt werden, dass jede veränderte, also variable, Bestuhlungsart einen eigenen Bestuhlungsplan benötigt. Dabei sollte der Bestuhlungsplan folgende Informationen beinhalten:

  • notwendige Rettungswegbreite
  • maximal erlaubte Stuhlanzahl
  • maximal erlaubte Personenanzahl
  • Rollstuhlplätze
  • Fluchtwege, Notausgänge
  • Erste-Hilfe-Einrichtungen

Was sind die grundlegenden Erfordernisse bei der Erstellung eines Sitzplans?

Unterschiedliche Veranstaltungen und Raumgrössen benötigen jeweils andere Bestuhlungsformen. Neben dem Komfort, wie zum Beispiel die Beinfreiheit, die somit jedem einzelnen Besucher gewährt wird, sind die gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen ausschlaggebend. Abseits von Konferenzvenues, Theatern und anderen Veranstaltungsorten, die den Raumgrössen entsprechend zumeist über feste Bestuhlungspläne verfügen, gilt es sowohl die Technik, Bühne oder den Charakter einer Veranstaltung zu berücksichtigen. Dazu sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  • Wo befindet sich die Simultankabine oder Bühne?
  • Wo befinden sich die Leinwände, Projektoren und die Technik?
  • Welche Sicht hat jeder Teilnehmer auf die Bühne oder Leinwände?
  • Wie ist die Geräuschkulisse an jedem Sitzplatz?
  • Werden Tische für ein Bankett oder sonstige Ablagemöglichkeiten benötigt?
  • Hat das Personal den nötigen Zugang zu allen Plätzen?
  • Muss der Raum verändert werden?

Welche Bestuhlungsarten werden voneinander unterschieden?

Die gängigsten Bestuhlungsarten, die bei Tagungen, Hochzeiten oder anderen Events in einem Hotel oder in anderen grossen Räumlichkeiten genutzt werden, heissen:

  1. Theater- oder Kinobestuhlung: Reihenbestuhlung mit etwa 60 bis 70 Zentimeter Abstand zwischen den Stühlen
  2. Parlamentarische Sitzordnung: in Reihe aufgebaute Tische mit Sitzplätzen
  3. Fischgrätenbestuhlung: Stühle und Tische hintereinander in Fischgrätenform gereiht
  4. Bankettbestuhlung: Teilnehmer sitzen an runden Tischen, ideal für Galaveranstaltungen und Hochzeiten
  5. Blockbestuhlung: alle Personen sitzen an einem einzelnen rechteckigen Tisch
  6. U-Form Bestuhlung: die aufgestellten Tische bilden eine U-Form
  7. Boardroom Bestuhlung: ähnlich der Blockbestuhlung, Teilnehmer sitzen rings um einen ovalen Tisch

Welche Sitzordnung eignet sich für ein Restaurant oder Tagungen?

Unterschiedliche Events und Locations erfordern aufgrund der unterschiedlichen Ausstattung und Dimension eine unterschiedliche Bestuhlungsart. Die Theater- und Kinobestuhlung, die eine Reihenbestuhlung bevorzugt, muss von der einer Galaveranstaltung unterschieden werden, bei denen mehrere Teilnehmen um einen runden Tisch sitzen. Die Grösse und Verteilung der Tische ist wiederum von der Raumgrösse abhängig. Die Sitzordnung der Bankettbestuhlung wird bevorzugt bei einer Bankettveranstaltung angewandt. Die Boardroom und U-Form Bestuhlungen eignen sich hingegen hervorragend für Konferenzen und kleine Seminare. In einem Hotel und Restaurant wiederum eignen sich sowohl Bankettbestuhlungen, die Blockbestuhlung oder die U-Form Bestuhlung.

Wie wird die Anzahl der Personen bei Festen und Tagungen in der Sitzordnung verankert?

Je nachdem, um welche Veranstaltung es sich handelt, sollte den Raumgrössen entsprechend die Teilnehmeranzahl begrenzt werden. Andernfalls muss eine Räumlichkeit mit anderen Dimensionen gesucht werden. Demzufolge gilt:

  1. Die Bestuhlung des Raumes sollte zur erwarteten Teilnehmerzahl passen.
  2. Der Raum sollte den Sicherheitsanforderungen genügen.
  3. Es sollte insgesamt ein angenehmes Ambiente geschaffen werden.
  4. Falls eine Bühne oder Leinwand benötigt wird, müssen alle Teilnehmer freie Sicht darauf haben.
  5. Bei Lehrveranstaltungen oder Seminaren müssen Möglichkeiten zum Mitschreiben bestehen.
  6. Gänge in der Mitte des Raumes sollten vermieden werden.

Was sind Seminar- und Konferenzpauschalen?

Die sogenannten Konferenz- und Seminarpauschalen werden von Hotels angeboten, die auch Tagungen veranstalten. Diese Hotels verfügen über grosse Konferenzräume, in denen Seminare, Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen stattfinden können. Die Angebote können dabei variieren, wobei zumeist die Wahl zwischen einer Vollpension sowie einer Tages- oder Halbtagespauschale besteht. Neben einem Seminarraum zur passenden Gruppengrösse sind Technik und Ausstattung mit im Angebot. Des Weiteren können die Seminarteilnehmer im Restaurant eine Vormittags- und Mittagspause einnehmen.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Apéro Ideen: So wird dein Empfang zum vollen Erfolg!

Bei einer zünftigen Brotzeit läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Dann ist sicher auch das Apéro ein tolles Ereignis für dich. Hierbei handelt es sich sozusagen um die Brotzeit in Gross, denn bei einem Apéro darf ordentlich aufgetischt werden. Traditionell wird eine solche Mahlzeit noch vor der Vorspeise serviert und soll die Wartezeit bis zum eigentlichen Dinner überbrücken. Hochwertiges Fleisch und Brot sollten bei einem Apéro ebenso wenig fehlen wie diverses Fingerfood und natürlich die passenden Getränke. Mit stimmigen Apéro Ideen begeisterst du deine Gäste noch vor dem Hauptgang!

Chämibraten: So gelingt er perfekt!

Der Chämibraten ist ein beliebtes Sonntagsessen, das vorzugsweise aus dem Schweinenacken stammt. Doch auch Stücke aus dem Rücken, der Schulter oder dem Schinken lassen sich zu einem wohlschmeckenden Chämibraten verarbeiten. Den Schweinebraten kannst du im Backofen oder auf dem Grill zubereiten. Traditionell wird er mit Semmelknödeln und Sauerkraut serviert; es passen aber natürlich auch zahlreiche andere Gemüsesorten gut. Wie dir der Chämibraten perfekt gelingt, erfährst du hier.

Schutzkonzept Gastronomie – Was muss der Wirt wissen?

Ab dem Juni 2020 lockert der Bundesrat die Auflagen, die seit der Coronakrise die Gastronomie betreffen. Damit wieder mehr Personen an einem Tisch Platz nehmen dürfen, müssen Gastro-Betriebe und Hotellerie allerdings ein angemessenes Schutzkonzept umsetzen. Was genau das Schutzkonzept für die Gastronomie beinhaltet und welche Vorgaben gelten, das erfährst du hier.

Typisch Schweizer Essen: Traditionsgerichte aus den Bergen

So vielfältig wie ihre Menschen sind auch die Gerichte, die in der Alpenrepublik auf den Tisch kommen. Seit Jahrhunderten pflegen die Einwohner Traditionen rund um den Käse, ums Rösti oder um Süsses und Gebäck aus dem heissen Ofen. Was ist typisch für die Schweizer Küche? Woher stammen die Zutaten für die traditionellen Gerichte und welche Einflüsse aus anderen Erdteilen finden sich heute in den Kochtöpfen zwischen Basel und Zug? Wir sind den häufigsten Fragen rund um typisch Schweizer Essen einmal nachgegangen.

Kochen für viele Gäste: Tipps zu geeigneten Speisen, einer gelungenen Vorbereitung und der Vermeidung von No-Gos

Das Kochen für viele Gäste stellt uns oft vor eine grosse Herausforderung, wenn wir nicht gerade einen Profi-Koch an unserer Seite haben. Trotzdem ist es möglich – mit den richtigen Tricks und einer guten Vorbereitung. Steht bei dir eine Feier mit vielen Personen an oder lädst du die Verwandtschaft zum Essen ein, unterstützt dich der folgende Ratgeber dabei, leckere Speisen für viele Gäste zuzubereiten. Finde heraus, welche Gerichte sich für das Kochen für viele Gäste eignen und welche Tipps dir bei der Vorbereitung helfen.

Nudeln pro Person – Richtlinien für das Bewirten von Gästen

Wenige Rezepte gelingen so einfach wie Nudelgerichte. Das ist auch in Restaurants und beim Catering der Fall, die bei der Planung einer Feierlichkeit das Angebot in Nudeln pro Person festlegen und dazu leckere Sossen und Käse auftischen. Das Resultat sind ebenso einfache wie beliebte Gerichte, bei denen man kaum etwas falsch machen kann und die Erwachsenen und Kindern gleichermassen schmecken.