Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Für jeden Firmenanlass Ideen finden, die überzeugen

Für jeden Firmenanlass Ideen finden, die überzeugen

Wenn für einen Firmenanlass Ideen gesucht werden, muss es sich nicht unbedingt um die traditionelle Weihnachtsfeier oder ein Betriebsjubiläum handeln. Zahlreiche kleine und grosse Anlässe, die nicht ausschliesslich dem Spass dienen, kommen im Laufe eines Geschäftsjahres hinzu: Vertrags- und Projektabschlüsse, Abschieds- und Willkommensfeiern für Mitarbeiter. Fortbildungen und andere Veranstaltungen ausserhalb des Arbeitsalltags liefern stets einen Anlass, für dessen Gestaltung ein paar Gedanken nötig sind. Ob es ein (Rahmen-) Programm geben wird, ist genauso wichtig wie die Frage, welche Vorkehrungen für das leibliche Wohl der Teilnehmer zu treffen sind.

Wer plant Events für Firmenanlässe?

Ob du dich mit deinen Plänen für einen Firmenanlass an einen Event-Veranstalter wendest, der sich um jedes Detail kümmert, oder vielleicht nur das Catering bei Profis bestellst und alles Weitere im Haus organisieren lässt, überlegst du dir am besten zuerst. Hast du entschieden, ob du dich auf Profis stützen oder die Veranstaltung in Eigenregie organisieren möchtest, sammelst du im nächsten Schritt Ideen für den Firmenanlass. Soll es entspannt und unterhaltsam zugehen, hat vielleicht eine Veranstaltungsagentur das richtige Entertainmentprogramm. Lass dich in Ruhe beraten, ob beispielsweise eine Zaubershow oder musikalische Unterhaltung besser zu deinem Event passt.

Was hat ein Event mit Teambildung zu tun?

Beim Teambuilding geht es in erster Linie darum, dass die Teammitglieder einander kennenlernen und zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen sollen. Eine Veranstaltung zum Zweck der Teambildung ist ausserdem sinnvoll, wenn bestehende Teams nicht gut zusammenarbeiten oder sogar schon eine unerwünschte Gruppendynamik entwickelt haben. Sehr erfolgreich sind zur Teambildung Aktivitäten, die eine Zusammenarbeit erfordern. Der Teamgeist entwickelt sich am besten, wenn eine Gruppe gegen eine andere antritt, denn gemeinsame Erlebnisse – und vor allem Erfolge – verbinden. Das gilt für sportliche Wettspiele ebenso wie für eher unterhaltsame Denkaufgaben wie die Bewältigung eines Escape-Rooms. Achte aber gut darauf, dass keine unnötigen Gräben entstehen, falls du etwa den Einkauf gegen die Buchhaltung antreten lässt.

Wie wirkt sich die Anzahl der teilnehmenden Personen aus?

Je grösser die Teilnehmerzahl, umso anspruchsvoller wird die Organisation einer Firmenveranstaltung. Grundsätzlich gilt, dass auch der Zeitplan umso mehr Puffer benötigt, denn ein Mehr an Gästen verursacht auch ein Mehr an Verzögerungen. Das beginnt bei der Anreise und endet bei den Rednern, falls du Ansprachen oder Vorträge einplanst. Es wäre schade, wenn das Essen serviert wird, bevor alle am Tisch sitzen, oder der Shuttleservice die Gäste bereits abholt, obwohl noch jemand spricht. Da die Anzahl der Personen sich erheblich auf die Kosten einer Veranstaltung auswirkt, schadet es nicht, bei Bedarf über eine Begrenzung der Teilnehmerzahl nachzudenken.

Wie ist das Programm zu planen?

Bei der Planung von Firmenevents ist es wichtig, nie aus dem Blick zu verlieren, welchem Zweck die jeweiligen Veranstaltungen dienen. Geht es ausschliesslich um Genuss, nettes Beisammensein und den geselligen Plausch am Rande, brauchst du ein lockeres Programm, das viel Raum für spontane Unterhaltungen und Kontakte unter den Beteiligten lässt. Ganz anders verhält es sich bei Arbeitstreffen oder Fortbildungsveranstaltungen. Hier ist Zeit bekanntlich Geld, denn alle Beteiligten nehmen während ihrer bezahlten Arbeitszeit an diesen Veranstaltungen teil. Sozialkontakte haben keine Priorität, sollten aber trotzdem in dosierter Menge möglich sein.

Welche Aktivitäten machen allen Spass?

Bei der Planung von Firmenanlässen nimmst du am besten auf die Bedürfnisse aller Personen, die an den Events teilnehmen sollen, Rücksicht. Bei Aktivitäten, die körperliche Fitness erfordern, ist eventuell sogar eine Umfrage unter den Mitarbeitern sinnvoll. Nicht jeder freut sich über die Einladung zum Fallschirmsprung oder in den Hochseil-Kletterpark. Sind deine Kollegen keine Sportskanonen, verlegst du dich besser auf Events wie Museums- oder Theaterbesuche, Stadtbesichtigungen und Verkostungen, bei denen die Teilnehmer selbst aktiv werden können. Bier zu brauen, Schnaps zu brennen oder Butter selbst herzustellen sind allgemein sehr beliebte Unternehmungen für Betriebsausflüge.

Was braucht ein klassischer Betriebsausflug?

Der Betriebsausflug hat nicht ohne Grund eine lange Tradition. Den Beschäftigten tut es einfach gut, einmal aus dem Arbeitsalltag herauszukommen, und natürlich ist der Betriebsausflug auch eine Geste der Wertschätzung. Welchen Umfang der Geschäftsausflug deines Unternehmens haben soll, entscheidest du, denn selbstverständlich ist der Kostenrahmen hier weit gesteckt – vom Tagesausflug bis zu ausgedehnten Gruppenreisen durch die gesamte Schweiz ist alles möglich:

  • Bildungsprogramm mit beruflichem Kontext (Besichtigungen)
  • Freizeitprogram mit Unterhaltung und geselligem Beisammensein
  • Besuch verschiedener Lokalitäten zum gemeinschaftlichen Austausch
  • Sportprogramme mit Wettspielen
  • Saisonale Ziele wie Weihnachtsmarkt oder Sommerfestspiele

Welche Abenteuer eignen sich für einen Geschäftsausflug?

Wenn du für deinen Firmenanlass Ideen bevorzugst, die spannend sind und die Teambildung unterstützen, sieh dich nach Dienstleistern um, die sich auf das Teambuilding spezialisiert haben. Du wirst ein umfangreiches Angebot an Dienstleistungen finden, die das gesamte Programm inklusive Anreise, Einweisung durch Trainer und Verpflegung umfassen. Ob deine Mitarbeiter eine Höhlenwanderung, eine Trekkingtour oder einen Segeltörn vorziehen, wirst du selbst am besten wissen.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Events planen – der schnellste Weg zu einer unvergesslichen Veranstaltung

Events planen, Veranstaltungen so vorbereiten, dass die Gäste noch lange davon reden und der gebotene Service ein voller Erfolg wird – das ist ein kleines Kunststück. Notwendig sind dazu verschiedenste Schritte, angefangen mit dem Aufstellen eines Budgets, über das Finden einer Location, der Auswahl des perfekten Caterings, bis zur umweltgerechten Entsorgung des Mülls, nachdem alle das Gelände oder den Saal verlassen haben. Flexibilität und ein innovativer Geist sind für einen Veranstalter Grundeigenschaften, ohne die er seine Aufgaben nicht erfüllen kann. Und: Der Eventmanager muss stets die Kosten im Auge behalten, damit das Event nicht zur finanziellen Belastung wird.

Apéro Ideen: So wird dein Empfang zum vollen Erfolg!

Bei einer zünftigen Brotzeit läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Dann ist sicher auch das Apéro ein tolles Ereignis für dich. Hierbei handelt es sich sozusagen um die Brotzeit in Gross, denn bei einem Apéro darf ordentlich aufgetischt werden. Traditionell wird eine solche Mahlzeit noch vor der Vorspeise serviert und soll die Wartezeit bis zum eigentlichen Dinner überbrücken. Hochwertiges Fleisch und Brot sollten bei einem Apéro ebenso wenig fehlen wie diverses Fingerfood und natürlich die passenden Getränke. Mit stimmigen Apéro Ideen begeisterst du deine Gäste noch vor dem Hauptgang!

Herbstmenü: Deftige Gerichte für die Gäste

Du planst ein Herbstmenü für Gäste und bist dir nicht sicher, welche Rezepte du auswählen sollst? Nichts leichter als das, denn der Herbst bietet eine breit gefächerte Auswahl an tollen Zutaten. Erntefrisches Obst und Gemüse gibt es zu dieser Jahreszeit in Hülle und Fülle. Saison haben in den Monaten September und Oktober unter anderem Kürbis, Pilze und auch Süsskartoffeln. Wichtig bei deinem Herbstmenü: Stimme die einzelnen Gänge aufeinander ab, um deinen Gästen ein rundum gelungenes Essen zu servieren.

Food Truck kaufen in der Schweiz: das ist zu beachten!

Viele Neugastronomen träumen davon, sich mit einem Food Truck selbstständig zu machen. So arbeiten sie sehr flexibel und können ihre Produkte an immer unterschiedlichen Orten anbieten. Doch wenn du einen Food Truck in der Schweiz kaufen willst, solltest du dir zuvor bestimmte Fragen stellen und dich zudem auch an gewisse Regeln halten, um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Im folgenden Ratgeber zeigen wir dir, was du alles beachten musst, um mit deinem Food Truck erfolgreich zu sein!

Grillideen vegetarisch: Clevere, bekömmliche und gesunde Alternativen zu Steak, Spiess und Würstchen

Laue Sommerabende laden dazu ein, den Grill anzufeuern und das Essen ins Freie zu verlegen. Ob mit Freunden oder Familie: Grillen ist ein geselliges Ritual mit fliessendem Übergang zwischen Zubereitung und Verzehr. Früher kamen beim Grillabend vor allem Steaks und Würstchen auf den Rost. Doch in den vergangenen Jahren hat sich die Esskultur verändert: Die Zahl der Vegetarier hat zugenommen und mit ihnen ist eine neue Vielfalt in die moderne Küche eingekehrt. Die gesunde Ernährung macht vor dem Grillen nicht halt: Gemüse, Obst und Käse lassen sich wunderbar über der Glut garen – vorausgesetzt, du berücksichtigst dabei einige Tipps.

Checkliste Hochzeit – damit nichts vergessen wird!

Ihr habt „Ja“ gesagt und nun steht die Hochzeitsplanung auf dem Programm. Viele Paare lassen sich ausgiebig Zeit, um ihre Hochzeitsfeier zu gestalten, anderen kann es nicht schnell genug gehen und sie planen ihre Trauung ganz spontan. In jedem Fall leistet eine Checkliste zur Hochzeit gute Dienste. Du vergisst nichts und behältst die Kosten im Blick. Listen sind auch sinnvoll, um die vielen Tipps von Brautkleid über Catering bis zu Trauringen und Hochzeitstorte zu sortieren. Bevor du dich in den Planungsdschungel stürzt, solltest du dir bei einem Glas Prosecco unbedingt einen Überblick verschaffen. Wir helfen dir dabei.