Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Events planen – der schnellste Weg zu einer unvergesslichen Veranstaltung

Events planen – der schnellste Weg zu einer unvergesslichen Veranstaltung

Events planen, Veranstaltungen so vorbereiten, dass die Gäste noch lange davon reden und der gebotene Service ein voller Erfolg wird – das ist ein kleines Kunststück. Notwendig sind dazu verschiedenste Schritte, angefangen mit dem Aufstellen eines Budgets, über das Finden einer Location, der Auswahl des perfekten Caterings, bis zur umweltgerechten Entsorgung des Mülls, nachdem alle das Gelände oder den Saal verlassen haben. Flexibilität und ein innovativer Geist sind für einen Veranstalter Grundeigenschaften, ohne die er seine Aufgaben nicht erfüllen kann. Und: Der Eventmanager muss stets die Kosten im Auge behalten, damit das Event nicht zur finanziellen Belastung wird.

Welche Tipps sind bei der Planung von Veranstaltungen besonders wichtig?

Generell sind alle Punkte wichtig, denn eine Veranstaltung ist immer als Ganzes zu sehen. Wird bei den Tipps auch nur ein Punkt vernachlässigt, wirkt sich dieser negativ auf den Erfolg des Events aus. Allerdings liegen die Schwerpunkte oftmals unterschiedlich, je nachdem ob es sich bei der geplanten Veranstaltung um Messen, Konzerte, Sportwettkämpfe oder um ein Jubiläum oder eine Hochzeit handelt. Folglich ist es unumgänglich, alle Events so zu planen, dass exakt die jeweilige Zielgruppe angesprochen wird. Kläre vor Beginn der Planungsphase unbedingt nachfolgende Fragen:

  • Ist eine behördliche Genehmigung notwendig?
  • Welche Lärmschutzvorschriften sind zu beachten?
  • Wird eine Security benötigt oder ist sie gar gesetzlich vorgeschrieben?
  • Ist für die Dauer der Veranstaltung ein Rettungswagen am Veranstaltungsgelände notwendig?
  • Welche Gebühren und Mieten fallen an?
  • Wie hoch ist das Budget für die Veranstaltung?
  • Wie ist die Location erreichbar?
  • Sind Sanitärräume vorhanden?
  • Ist für das Event Werbung notwendig?
  • Wer hat bei der Planung der Veranstaltungen ein Mitspracherecht?

Welche Pflichten hat der Veranstalter bei der Planung und Durchführung von Events?

Wer Events planen will und selbst formell als Veranstalter auftritt, sollte unbedingt einige Tipps beherzigen. Grund dafür ist, dass der offizielle Veranstalter für alle Folgen verantwortlich ist, die vom Event ausgehen. Insbesondere, wenn für Dritte im Auftrag Events zu planen und durchzuführen sind, ist eine Veranstalterhaftpflichtversicherung unbedingt angeraten. Oftmals nimmt der Auftraggeber Änderungen vor oder bereitet eigene Programmpunkte vor. Geht etwas schief, trägst du als Veranstalter auch hierfür die Verantwortung. Darüber hinaus musst du dafür sorgen, dass:

  • eine eventuell benötigte Genehmigung vorhanden ist
  • alle Sicherheitsvorschriften beachtet werden (Dazu gehören auch der Brandschutz, der Personenschutz und alle gesetzlich vorgeschriebenen Umweltschutzmassnahmen, inklusive Lärmschutz)
  • ausreichend Toiletten vorhanden sind
  • beim Catering die Hygienemassnahmen eingehalten werden
  • das Jugendschutzgesetz eingehalten wird

Welche Hilfsmittel gibt es, um Events zu planen?

Inzwischen sind verschiedene Apps im Download verfügbar, die dir helfen können, Events zu planen und durchzuführen. Einige davon bieten die Möglichkeit, mehrere Events getrennt voneinander zu bearbeiten und diesen die jeweils eingesetzten Mitarbeiter zuzuordnen. Überdies können in einer solchen App Veranstalter, Lieferanten, Ansprechpartner bei Behörden und ähnlich hilfreiche Kontakte abgespeichert und einer Veranstaltung zugeordnet werden. Der zugehörige Terminkalender sorgt dafür, dass du keine Besprechung oder wichtige Fristen vergisst.

Wie viele Gäste sind bei Veranstaltungen zugelassen?

Im Prinzip gibt es keine Obergrenze für die Zahl der Gäste. Allerdings ist dies Theorie, denn in der Praxis gilt:

  • Gewerbliche Veranstaltungshallen sind nur für eine bestimmte Anzahl von Gästen zugelassen.
  • Bei einer trendigen, umbauten Location wie einer Fabrikhalle wird von den Behörden nur dann eine Veranstaltung genehmigt, wenn pro Gast ein Quadratmeter Fläche vorhanden ist, abzüglich der Stellflächen für Stände oder eine Bühne.
  • Willst du Open Air Events planen, ist die Obergrenze der Gästezahl nach Absprache mit den Behörden abhängig von den Zufahrtsmöglichkeiten, der Anzahl der Toiletten, den vorhandenen Parkplätzen, den Sicherheitseinrichtungen und der Art der Veranstaltung.

Werden für die Planung von Events allgemeingültige Checklisten angeboten?

Es kursieren Checklisten für die Planung von Veranstaltungen. Allerdings sind diese sehr allgemein gehalten und schon deshalb nicht auf jedes Event anzuwenden, weil unvollständig. Als Veranstalter gehört es zu deinen Funktionen,

  • jedes Detail des Events zu durchdenken
  • alle Massnahmen zur Durchführung der Veranstaltung zu koordinieren
  • alle Programmpunkte zu organisieren
  • Verträge mit Lieferanten, Künstlern, Personal und Behörden zu schliessen
  • bei allem zu jeder Zeit den Überblick zu behalten

Welche Art von Werbung ist für ein Event ideal?

Das hängt von der Art des Events ab. Es gibt sogar Events, bei denen eine gezielte Werbung unter bestimmten Voraussetzungen überflüssig ist, beispielsweise bei Messen. Generell gilt aber:

  • Bei Konzerten: Werbung im Lokalradio, auf Plakaten, über Zeitungsberichte und Anzeigen, Social Media
  • Bei Firmenveranstaltungen: Nutzung der Adressen aus der Kundendatei und der Datei für Partnerunternehmen sowie Lieferanten; bei internen Veranstaltungen zusätzlich die Gästeliste des Firmeninhabers, bei externen Events Plakate, Zeitung, eventuell Radiowerbung
  • Bei Messen: Kundendatei, Datei der Geschäftskontakte, Anzeige im Messeführer, auffällige Präsentation des Messestandes

Wo finde ich Ideen, um einzigartige Events zu planen?

Grundsätzlich ist bei der Organisation einer Veranstaltung immer die eigene Kreativität gefragt. Allerdings kannst du dir Anregungen beschaffen, indem du selbst verschiedene Events besuchst. Das ist unbedingt notwendig, willst du beruflich als Eventmanager tätig werden. Besuche dann regelmässig verschiedene Veranstaltungen und schau dir dort genau an, wie diese organisiert sind, etwa:

  • grosse Sportwettkämpfe (Sommer und Winter, Outdoor und in Hallen)
  • Messen, Ausstellungen, Vernissagen
  • Firmenfeste, Jubiläumsfeiern
  • Hochzeiten, wenn diese von einem Hochzeitsausstatter ausgerichtet werden
  • Konzerte und Festivals in Hallen und Open Air

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Kalbsblankett: alles über das cremige Ragout aus hellem Fleisch

Kalbsblankett ist eine deftige Fleischspeise, die ursprünglich aus Frankreich stammt und auch unter dem Namen "Blanquette de veau" bekannt ist. Auch in der Schweiz kannst du das Gericht, das besonders gut in der kalten Jahreszeit schmeckt, in jedem guten Restaurant bestellen. Manchmal wird das Gericht auch aus Lamm- oder Geflügelfleisch zubereitet. Das Beste: Mit ein wenig Kocherfahrung kannst du ein Kalksblankett auch in der heimischen Küche zubereiten. Achte dann auf eine möglichst gute Qualität des Fleisches.

Apéro Ideen: So wird dein Empfang zum vollen Erfolg!

Bei einer zünftigen Brotzeit läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Dann ist sicher auch das Apéro ein tolles Ereignis für dich. Hierbei handelt es sich sozusagen um die Brotzeit in Gross, denn bei einem Apéro darf ordentlich aufgetischt werden. Traditionell wird eine solche Mahlzeit noch vor der Vorspeise serviert und soll die Wartezeit bis zum eigentlichen Dinner überbrücken. Hochwertiges Fleisch und Brot sollten bei einem Apéro ebenso wenig fehlen wie diverses Fingerfood und natürlich die passenden Getränke. Mit stimmigen Apéro Ideen begeisterst du deine Gäste noch vor dem Hauptgang!

Unterhaltung zur Hochzeit – ein Must-have für jede Feier!

Planung ist das A und O für eine gelungene Hochzeitsfeier. Kommen Familie und Freunde des Brautpaars nach Standesamt und Kirche zum Feiern zusammen, muss für Stimmung zwischen den Gästen gesorgt sein. Ideen gibt es en masse. Traditionelle Hochzeitsspiele und Hochzeitsmusik fallen jedem sofort ein, wenn er ans Heiraten denkt. Geben sich zwei das Ja-Wort, ist Hochzeitsmusik ein Muss. Tipps rund um die Gestaltung der Stunden nach der Trauung reichen vom Alleinunterhalter bis zum Zauberer. Stimmen Entertainment, Location und Catering und passt das Unterhaltungsprogramm zum Thema, wird der Hochzeitstag zum unvergesslichen Erlebnis für das Brautpaar und seine Gäste.

Cumberland Sauce – England trifft Frankreich pikant kulinarisch auf höchstem Niveau

Was haben die englische und die französische Küche gemeinsam? Auf den ersten Blick sind sie gänzlich verschieden, doch die Cumberland Sauce, jene Mischung aus Johannisbeergelee, Gewürzen und Portwein, hat es über Landesgrenzen hinweg zu Berühmtheit gebracht. Gereicht wird sie zu Wild, Pasteten und Lamm. Der Clou: Es handelt sich dabei um eine kalte Sauce! Wie die Haute Cousine und die britische Küche zusammenkamen, erfährst du in einem kleinen Ausflug in die Geschichte der Herzöge von Cumberland. Bist du auf den Geschmack gekommen und willst selbst probieren, wie die Sauce gekocht wird, findest du hier Tipps zu Zutaten und Zubereitung.

Krimidinner Schweiz – spannendes Theater vereint mit köstlichem Essen

Krimifans aufgepasst: Das Krimidinner in der Schweiz vereint eine Theateraufführung, bei der ein spannender Krimi aufgeführt wird, mit einem köstlichen Dinner. Plötzlich geschieht während des Essens ein Mord. Dieser muss natürlich aufgeklärt werden. Krimidinner sind eine kurzweilige Unterhaltung, die oft abends stattfindet und bei der du zusammen mit deinem Partner oder mit Freunden rätseln kannst, wer der Mörder ist. Aber auch als Firmenveranstaltung kann ein solches Krimidinner gebucht werden. Hier erfährst du alles über Krimidinner in der Schweiz, was genau es ist, was dich dort erwartet, welche Kleidung du anziehen solltest und viele weitere interessante Informationen.

Eventmanagement studieren: Hochschulen, Voraussetzungen und Wissenswertes zur Bewerbung

Ob Online-Events oder klassische Offline-Veranstaltungen vor Ort: Die Eventbranche boomt. Deshalb sind immer mehr Fachleute gefragt, die eine Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem machen, denn Eventmanager kennen ihr Handwerk. Wer jedoch Eventmanagement studieren möchte, benötigt einige formale Voraussetzungen und bestimmte persönliche Eigenschaften, um eine Karriere als Eventmanager zu starten. Welche das sind und welche Hochschulen ein Studium mit Schwerpunkt Eventmarketing- und Management anbieten, liest du im folgenden Ratgeber.