Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Herbstmenü: Deftige Gerichte für die Gäste

Herbstmenü: Deftige Gerichte für die Gäste

Du planst ein Herbstmenü für Gäste und bist dir nicht sicher, welche Rezepte du auswählen sollst? Nichts leichter als das, denn der Herbst bietet eine breit gefächerte Auswahl an tollen Zutaten. Erntefrisches Obst und Gemüse gibt es zu dieser Jahreszeit in Hülle und Fülle. Saison haben in den Monaten September und Oktober unter anderem Kürbis, Pilze und auch Süsskartoffeln. Wichtig bei deinem Herbstmenü: Stimme die einzelnen Gänge aufeinander ab, um deinen Gästen ein rundum gelungenes Essen zu servieren.

Was zeichnet ein gutes Herbstmenü aus?

Planst du ein mehrgängiges Menü im Herbst, darf dieses ruhig ein wenig deftiger ausfallen. Immerhin werden die Tage nun merklich kürzer und der Körper sehnt sich nach einer wärmenden Mahlzeit. Natürlich kannst du dir auch den Sommer zurück ins Haus holen und ein letztes Mal für deine Gäste grillen. Ein gemeinsames Mahl am Lagerfeuer hat im Herbst durchaus seinen Reiz.

Welches sind die beliebtesten Zutaten für ein Herbstmenü?

Wähle für dein Herbstmenü am besten saisonale und frische Zutaten. Diese kaufst du auf dem Wochenmarkt oder sammelst sie sogar selbst. Herbstzeit ist Pilzzeit: Was liegt also näher, als die Pilze für dein Herbstmenü selbst im Wald zu holen? Sollen Pilze die Beilage für deinen Braten bilden, integriere diese Zutat auch in deine Vorspeise: Eine leckere Pilzrahmsuppe ist ein idealer Auftakt für ein gelungenes Herbstmenü. Natürlich kannst du auch anderes Gemüse wie Blumenkohl, Pastinaken oder Kürbis verwenden. Die Kürbiscremesuppe ist der Klassiker schlechthin, wobei folgende Varianten besonders beliebt sind:

  • Kürbissuppe mit Möhren
  • Kürbissuppe mit Kokosmilch
  • Kürbissuppe mit Ingwer

Eine Kürbissuppe zeichnet sich durch einen sehr nussigen Geschmack aus, wobei jede Kürbisart etwas anders schmeckt. Ein Pluspunkt: Kürbis ist nicht nur unglaublich lecker, sondern noch dazu gesund. Unter anderem liefert er wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Kalzium und Eisen. Da solch eine Suppe aber auch sättigend ist, servierst du deinen Gästen am besten nur einen kleinen Teller. Krönen kannst du die Suppe mit einem Klecks Schmand oder Sahne oder gerösteten Kürbis- oder Pinienkernen. Mögen deine Gäste keine Suppe, serviere einfach marinierten Ofenkürbis als Vorspeise. Hast du noch genügend Zeit neben dem Kochen, bereite als Beilage für die Vorspeise ein hausgemachtes Brot zu. Auch ein Flammkuchen mit Speck und Zwiebeln ist eine herbstliche Delikatesse, zu dem sicher keiner deiner Gäste nein sagen wird.

Was ist beim Kochen zu beachten?

Damit dein Herbstmenü zum vollen Erfolg wird, beachte einige Tipps. Ganz wichtig beim Kochen ist das richtige Zeitmanagement. Versuche, so viel es geht vorzubereiten. Fleischgerichte aller Art kannst du meist schon am Vortag zubereiten und wärmst sie dann nur noch einmal auf. So hast du mehr Zeit für deine Gäste und stehst nicht die ganze Zeit in der Küche.

Was sind weitere Arbeiten in der Küche?

Damit dein Herbstmenü auch perfekt ankommt, bedarf es nicht nur leckerer Rezeptideen. Auch die Dekoration sollte der Jahreszeit angepasst werden. Im Herbst stehen dir für die Tischdeko unzählige Dekoideen zur Auswahl. Das Besondere: Die Natur bietet dir allerlei Zutaten, sodass du für deine Tischdekoration nicht einmal viel Geld ausgeben musst. Bunte Blätter und Tannenzapfen, gerne mit etwas Gold verziert, wirken auf jedem Tisch sehr edel.

Welche Hauptgerichte sind im Herbst empfehlenswert?

Das Hauptgericht ist das Herzstück eines jeden mehrgängigen Menüs. Folgende Rezepte sind typische Herbstrezepte:

  • Hirschbraten
  • Gulasch vom Schwein, Rind oder Wild
  • Geschmorte Kalbsbäckchen (gerne mit Kürbisrisotto)
  • Putenbraten mit Preiselbeeren oder Sauerkraut

Alle diese Fleischgerichte kannst du prima vorbereiten und musst dann an dem Tag, an dem die Gäste kommen, nicht ständig in der Küche sein.

Welche Desserts sind im Herbst beliebt?

Das Dessert ist der krönende Abschluss eines jeden Menüs und sollte dementsprechend gut geplant werden. Pflaumen, Zimt und Vanille sind typische Herbstzutaten, die für gelungene Desserts sorgen. Du kannst kleine Pflaumentarteletts backen oder ein Zimtparfait mit warmen Pflaumen reichen. Beides kommt bei deinen Gästen gewiss gut an. Hast du keine Zeit mehr für ein Dessert, nützen dir folgende Tipps: Wähle als krönenden Abschluss deines mehrgängigen Menüs einfach ein herbstliches Getränk. Ein Kaffee-Birnen-Punsch etwa ist definitiv herbstlich und wird einfach aus Espresso, Birnenlikör und Mandelsirup hergestellt.

Welche weiteren Tipps sollte ich bei der Zubereitung berücksichtigen?

Was aber ist, wenn einer deiner Gäste Vegetarier ist oder sogar vegan lebt? Dann musst du unter Umständen zwei Hauptgerichte einplanen und entsprechend mehr Zeit in der Küche verbringen. Ein Veganer verzichtet komplett auf tierische Produkte; ein Fleischgericht kommt also ebenso wenig in Frage wie Fisch. Stattdessen solltest du auf Salate der Saison setzen. Auch mit Obst und Gemüse lassen sich vollwertige und leckere Speisen bereiten. Ein Salat aus roter Bete und mariniertem Kürbis kann zu einer wahren Geschmacksexplosion werden, wenn du die richtigen Gewürze verwendest. Ein Selleriesalat oder ein Kohlrabi-Apfel-Carpaccio sind ebenso alles andere als langweilig und Genuss pur.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Bündner Spezialitäten: Birnbrot, Trockenfleisch und Likör aus Graubünden

Zum Apéro, zum Frühstück oder fürs Sterne-Menü im Bergrestaurant: Bündner Spezialitäten kommen längst nicht mehr nur in der Region Graubünden auf den Tisch. Die leckere Nusstorte, das feine Birnbrot oder die herzhafte Mahlzeit mit Bündnerfleisch des Alpenkantons sind aus der Schweizer Küche nicht wegzudenken. Zutaten, die einst in den einfachen Bauernhäusern verwendet wurden, bereichern heute sogar den Speisezettel der Gourmetküche. Welche Spezialitäten gibt es in und um Chur, wie entstanden die traditionsreichen Gerichte, und welchen Käse bevorzugen die Menschen in der Alpenregion? Diese und andere Fragen beantworten wir dir hier.

Food Design: wenn Künstler und Entwickler Lebensmittel gestalten

Was wir täglich auf dem Teller haben, ist mehr als nur Essen. Lebensmittel und die Gerichte, die wir damit zubereiten, sind Teil unserer Kultur. Essen bringt Menschen zusammen, es ernährt und pflegt unseren Körper, je nach Zusammensetzung ist es mal gesünder und mal weniger gesund. Und: Die Optik spielt eine grosse Rolle, denn das Auge isst mit. Nicht nur auf Instagram und Co. sind sorgfältig komponierte Kreationen aus Nahrungsmitteln beliebt. Doch wie entstand das Food Design, was bedeutet der Begriff genau, und wie kannst du diesen Beruf erlernen?

Food Truck kaufen in der Schweiz: das ist zu beachten!

Viele Neugastronomen träumen davon, sich mit einem Food Truck selbstständig zu machen. So arbeiten sie sehr flexibel und können ihre Produkte an immer unterschiedlichen Orten anbieten. Doch wenn du einen Food Truck in der Schweiz kaufen willst, solltest du dir zuvor bestimmte Fragen stellen und dich zudem auch an gewisse Regeln halten, um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Im folgenden Ratgeber zeigen wir dir, was du alles beachten musst, um mit deinem Food Truck erfolgreich zu sein!

Mottopartys Ideen und Spiele – Themen für die Feier mit Erwachsenen

Du feierst gerne und regelmässig, aber mit den Jahren scheint sich nicht mehr viel zu ändern: Immer läuft die Party nach dem gleichen Strickmuster ab. Es wird getrunken, gegessen und nur die Jahreszahl auf der Geburtstagstorte ist eine andere. Das muss nicht sein. Du kannst selbst Feiern wie am Geburtstag einfach zum Anlass nehmen, eine ausgelassene Mottoparty zu feiern. Damit dir etwas Originelles einfällt, haben wir hier Ideen und Vorschläge für dich gesammelt.

Grillideen vegetarisch: Clevere, bekömmliche und gesunde Alternativen zu Steak, Spiess und Würstchen

Laue Sommerabende laden dazu ein, den Grill anzufeuern und das Essen ins Freie zu verlegen. Ob mit Freunden oder Familie: Grillen ist ein geselliges Ritual mit fliessendem Übergang zwischen Zubereitung und Verzehr. Früher kamen beim Grillabend vor allem Steaks und Würstchen auf den Rost. Doch in den vergangenen Jahren hat sich die Esskultur verändert: Die Zahl der Vegetarier hat zugenommen und mit ihnen ist eine neue Vielfalt in die moderne Küche eingekehrt. Die gesunde Ernährung macht vor dem Grillen nicht halt: Gemüse, Obst und Käse lassen sich wunderbar über der Glut garen – vorausgesetzt, du berücksichtigst dabei einige Tipps.

Pasteurisation: alles über das Verfahren, um die Haltbarkeit von Getränken und Lebensmitteln zu erhöhen

Ohne die Pasteurisation hätten Supermärkte, Verbraucher und die Lebensmittelindustrie es schwer. Das Leben, wie du es kennst, wäre so nicht denkbar. Frische Milch und andere leicht verderbliche Lebensmittel gewinnen dank dieses Verfahrens an Haltbarkeit. Doch wie funktioniert das Verfahren des Pasteurisierens eigentlich genau, für welche Lebensmittel und Getränke kommt es zum Einsatz und sind Pasteurisation und Sterilisation das gleiche? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema erhältst du hier.