Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Beim Blindbacken, auch als Leerbacken bezeichnet, handelt es sich um eine traditionelle Backtechnik, bei der ein Teigboden vor dem Belegen mit Früchten, Gemüse oder anderen Zutaten vorgebacken wird und die Füllung erst danach erfolgt. Wichtig ist, dass der Boden flach bleibt und keine Luftblasen wirft, während der Rand aufgeht. Die Backart des Blindbackens wird vor allem bei Mürbeteigen angewandt. Aber auch Blätterteigböden können blindgebacken werden.
Ziel und Zweck des Blindbackens ist es, einen knusprigen Boden zu erhalten, der durch einen Belag beziehungsweise eine Füllung nicht durchweicht. Die Backtechnik eignet sich vorzugsweise für Obst- und Käsekuchen, aber auch bei Quiches und Tartes kommt sie zum Einsatz.
Damit du einen perfekten blindgebackenen Mürbeteig erhältst, benötigst du folgende Zutaten beziehungsweise Utensilien:
Um den Teig mit dieser Backart zu stabilisieren und in seiner Form zu halten, sind Hülsenfrüchte unerlässlich. Sie fungieren als die namensgebende „blinde“ Füllung, die dann nach dem Backen durch die richtige Füllung, zum Beispiel Früchte oder Gemüse, ersetzt wird. Da die Hülsenfrüchte wieder komplett entfernt werden und keinen Einfluss auf den Geschmack des Kuchens oder der Quiche haben, ist es unerheblich, für welche Hülsenfrüchte du dich entscheidest. Daher spielen auch Grösse, Form und Farbe oder Ernährungsaspekte hierbei keine Rolle.
Benötigst du einen mürben, knusprigen Teig, kannst du ihn blindbacken. Damit der Mürbeteig gelingt, solltest du dich bei der Zubereitung an folgende Vorgehensweise halten:
Tipp: Bei Zeit- oder Zutatenmangel stichst du den Mürbeteigboden einfach mehrfach mit einer Gabel ein und bäckst ihn dann. Das Ergebnis ist nicht ganz so perfekt, wie bei der traditionellen Vorgehensweise, der Boden bleibt aber zumindest flach.
Damit der Mürbeteig beim Blindbacken auch gelingt, solltest du bei dieser Backart folgende Tipps und Tricks beachten:
Erhält der Boden eine kalte Füllung, zum Beispiel Früchte, kannst du ihn ohne Hülsenfrüchte danach für einige Minuten weiterbacken, sodass er goldbraun und noch knuspriger wird. Vor dem Belegen solltest du dann darauf achten, dass der Teig vollständig abgekühlt ist. Bei Füllungen, die noch gebacken werden müssen (zum Beispiel bei einer Quiche), belegst du den vorgebackenen Boden, der noch warm sein darf, und gibst das Ganze dann noch einmal in den Ofen.
Die getrockneten Hülsenfrüchte musst du nach dem Blindbacken nicht direkt wegwerfen, sondern kannst sie weiterverwenden. Eine gute Möglichkeit ist es, sie in einem gut verschlossenen Behälter aufzubewahren und für weitere Teige zu verwenden. Es ist aber auch möglich, die Hülsenfrüchte danach noch zu kochen und zu verzehren. Beachte jedoch, dass sie bei jedem Backeinsatz etwas trockener werden und damit auch an Geschmack verlieren können.
Neben der bürgerlichen Küche und dem landestypischen traditionellen Essen bevorzugen viele Menschen auch Haute Cuisine und gehobene Küche. Auserlesene und feine Speisen, oftmals auch in besonderer Zubereitung von einem Gourmetkoch oder Küchenchef, gestatten das Kennenlernen ganz neuer und delikater Genüsse. Daran orientiert sich auch das Fine Dining, eine besondere Form, Speisen, Service und Atmosphäre zu kombinieren und in der Gastronomie für Besucher ein Highlight auserwählter Menüs zu bieten.
Der Veganismus gehört mittlerweile zu den überaus beliebten Ernährungsformen. Veganer verzichten auf sämtliche tierische Produkte, also neben Fleisch und Fisch auch auf Eier und Milchprodukte. Die vegane Lebensmittelpyramide gibt Aufschluss darüber, was in welcher Menge ein sich vegan ernährender Mensch zu sich nehmen darf und sollte. Hier kannst du nachlesen, was in den einzelnen Stufen der Pyramide enthalten ist.
Zum Apéro, zum Frühstück oder fürs Sterne-Menü im Bergrestaurant: Bündner Spezialitäten kommen längst nicht mehr nur in der Region Graubünden auf den Tisch. Die leckere Nusstorte, das feine Birnbrot oder die herzhafte Mahlzeit mit Bündnerfleisch des Alpenkantons sind aus der Schweizer Küche nicht wegzudenken. Zutaten, die einst in den einfachen Bauernhäusern verwendet wurden, bereichern heute sogar den Speisezettel der Gourmetküche. Welche Spezialitäten gibt es in und um Chur, wie entstanden die traditionsreichen Gerichte, und welchen Käse bevorzugen die Menschen in der Alpenregion? Diese und andere Fragen beantworten wir dir hier.
Wenige Rezepte gelingen so einfach wie Nudelgerichte. Das ist auch in Restaurants und beim Catering der Fall, die bei der Planung einer Feierlichkeit das Angebot in Nudeln pro Person festlegen und dazu leckere Sossen und Käse auftischen. Das Resultat sind ebenso einfache wie beliebte Gerichte, bei denen man kaum etwas falsch machen kann und die Erwachsenen und Kindern gleichermassen schmecken.
Du feierst gerne und regelmässig, aber mit den Jahren scheint sich nicht mehr viel zu ändern: Immer läuft die Party nach dem gleichen Strickmuster ab. Es wird getrunken, gegessen und nur die Jahreszahl auf der Geburtstagstorte ist eine andere. Das muss nicht sein. Du kannst selbst Feiern wie am Geburtstag einfach zum Anlass nehmen, eine ausgelassene Mottoparty zu feiern. Damit dir etwas Originelles einfällt, haben wir hier Ideen und Vorschläge für dich gesammelt.
Hast du schon einmal etwas vom Apéro gehört? In der Schweiz ist dies ein kulinarisches Highlight, das zu zahlreichen Anlässen zelebriert wird. Egal ob im privaten Rahmen oder gemeinsam mit Arbeitskollegen: Der Apéro ist eine echte Delikatesse und sozusagen die Edelvariante der allgemein bekannten Brotzeit. Mit nur wenigen, aber dafür erlesenen, Zutaten und weiteren Tipps machst du dein Apéro selber und begeisterst so deine Gäste. Die Zubereitung nimmt nur wenig Zeit in Anspruch, das Ergebnis aber kann sich sehen lassen.