Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Apéro Getränke: Tipps und Tricks für das Mixen deiner Cocktails und Drinks

Apéro Getränke: Tipps und Tricks für das Mixen deiner Cocktails und Drinks

Der Apéro ist ein gemütliches Beisammensein, das Lust auf mehr machen und deine Gäste auf das kommende Dinner einstimmen soll. Neben diversen Fleisch-, Käse- und Brotsorten dürfen deine Gäste natürlich auch nicht auf dem Trockenen sitzen. Welche Apéro Getränke aber sind echte Klassiker und mit welchen Kreationen punktest du besonders? Apéro Getränke sollten weder zu kalorienhaltig noch zu hochprozentig, sondern leicht und frisch sein. Aperitifs wie Gin Tonic oder Apérol Spritz sind ebenso beliebt wie Prosecco, Wein oder Bier.

Welche Aperitifs passen zum Apéro?

Die Drinks für deinen Apéro suchst du am besten nicht zum Anlass, sondern vielmehr entsprechend der Jahreszeit aus. Ein erfrischender Drink mit Eiswürfeln mag zwar im Sommer erfrischend sein, ist aber im Winter eher fehl am Platz. Auch mit den Klassikern Rosé, Weiss- oder Rotwein machst du grundsätzlich keinen Fehler. Aperitifs werden in Ländern wie Spanien oder Frankreich schon seit Jahrzehnten vor dem Essen serviert. Da sie den Appetit anregen sollen, haben sie meist eine leicht bittere Note. Campari und Apérol sind daher zwei beliebte Getränke, die in jedem Supermarkt erhältlich sind und mit denen du tolle Cocktails mischen kannst.

Was sollte ich bei der Auswahl des Prosecco beachten?

Prosecco ist etwas süsser und leichter als Champagner und daher als Apéro Getränk hervorragend geeignet. Bekommst du keinen Prosecco, kannst du als Alternative natürlich auch Sekt wählen. Prosecco ist nicht nur pur ein echter Genuss. Dieses beliebte Getränk kann auch gemixt werden, etwa mit Crème de cassis, Zitronen- oder Orangensaft oder Himbeersirup. Sirup verleiht deinem Getränk zusätzlich eine ansprechende Farbe. Zu einem mediterran inspirierten Dinner passen gut diverse Kräuter wie Thymian oder Rosmarin, die du gemeinsam mit dem Prosecco in ein Glas gibst.

Wie viel Alkohol darf es zum Apéro sein?

Wie bereits erwähnt, sollten die Drinks zum Apéro eher leicht sein, denn die Gäste haben meist noch einen langen Abend vor sich. Wähle daher lieber leichte und gut verträgliche Weine. Mixt du deine Drinks selbst, achte darauf, dass du nicht zu viel Alkohol verwendest. Vor allem im Sommer gilt: Weniger ist mehr! Zwar sollen deine Gäste bei Laune gehalten werden, aber nicht schon nach dem Apéro angeheitert sein. Prosecco eignet sich übrigens nicht nur zum pur trinken, sondern dient auch als Grundlage für zahlreiche interessante Rezeptideen. Mit nur wenigen Zutaten kannst du so tolle Cocktails und Longdrinks kreieren.

Welche Cocktails und Longdrinks eignen sich für ein Apéro?

Bei der Auswahl von deinem Aperitif bist du recht flexibel, denn Rezepte für Drinks gibt es unendlich viele. Zu den beliebtesten Klassikern, die du ohne Mühe selbst mixen kannst, zählen:

  • Gin Tonic
  • Apérol Spritz
  • Pina Colada
  • Negroni
  • Bellini

Je nachdem, welche Grundzutat du verwendest, werden deine Aperitifs wahlweise fruchtig und süss oder eher herb.

Warum sind Wodka Cocktails so beliebt?

Eine weitere Zutat, die in vielen Longdrinks nicht fehlen darf, ist der Wodka. Sex on the beach ist wohl der Klassiker unter den Wodka Cocktails und eines der beliebtesten Getränke im Sommer. Planst du deinen Apéro hingegen im Herbst oder Winter, passe auch deine Getränke entsprechend an. Welche Tipps aber sind für Winter Cocktails wichtig? Zunächst einmal müssen sie nicht zwingend mit Eis serviert werden; viele der Cocktail Klassiker für den Winter sind sogar warm. Black Russian und White Russian sind zwei der beliebtesten Cocktails mit Wodka. Beide werden aus Kaffeelikör und Wodka gemixt, wobei die Mischung beim White Russian etwas milder ist. Auch bedingt durch die ihn zierende Sahnehaube ist dieses Getränk vor allem bei Frauen beliebt.

Welches Essen wähle ich zum Apéro?

Fast noch wichtiger als die Aperitifs ist natürlich das Essen zu deinem Apéro. Das gesellige Beisammensein soll zwar schmecken, aber noch nicht zu sehr sättigen. Immerhin folgt noch das eigentliche Menü, bestehend aus Vorspeise, Hauptgericht und vielleicht sogar noch einem Dessert. Hochwertige Fleisch-, Wurst- und Käsesorten sollten bei einem gelungenen Apéro dennoch ebenso wenig fehlen wie frisches Brot. Aufwerten kannst du dein Apéro, wenn du zusätzliche Beilagen wie Gurken, Tomaten oder anderes Gemüse sowie Obst, Nüsse oder Cracker servierst.

Welche weiteren Tipps gilt es bei den Apéro Getränken zu berücksichtigen?

  • Damit in deiner Küche kein blankes Chaos herrscht, überlegst du dir am besten schon einige Tage vorher, welche Aperitifs du zubereiten möchtest.
  • Kennst du die Geschmäcker deiner Gäste nicht, wähle mindestens zwei verschiedene Sorten, im Idealfall ein Rezept mit und eines ohne Alkohol.
  • Die Drinks bereitest du am besten erst dann zu, wenn deine Gäste bereits da sind. Nur so schmecken sie frisch.
  • Denk beim Einkaufen auch an die Dekoration für deine Drinks, also etwa Zitronen- und Orangenscheiben oder Kräuterzweige.
  • Planst du dein Apéro im Sommer, bereite genügend Eiswürfel vor.

Beherzigst du diese Tipps, werden sich deine Gäste rundum wohl und willkommen fühlen.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hochzeitsplaner Schweiz: So sehen die Dienstleistungen aus

Hochzeitsplaner nehmen auch in der Schweiz angehenden Ehepaaren die Arbeit ab, kümmern sich um die Planung ihrer Traumhochzeit und geben ihnen wertvolle Tipps zum Thema Trauung und Feier. Wir zeigen dir, welche Dienstleistungen Weddingplaner konkret anbieten, worauf du bei der Auswahl des Anbieters achtest und ausserdem und welche Wege zum Beruf des Hochzeitsplaners in der Schweiz führen.

Typisch Schweizer Essen: Traditionsgerichte aus den Bergen

So vielfältig wie ihre Menschen sind auch die Gerichte, die in der Alpenrepublik auf den Tisch kommen. Seit Jahrhunderten pflegen die Einwohner Traditionen rund um den Käse, ums Rösti oder um Süsses und Gebäck aus dem heissen Ofen. Was ist typisch für die Schweizer Küche? Woher stammen die Zutaten für die traditionellen Gerichte und welche Einflüsse aus anderen Erdteilen finden sich heute in den Kochtöpfen zwischen Basel und Zug? Wir sind den häufigsten Fragen rund um typisch Schweizer Essen einmal nachgegangen.

Teambuilding Spiele: Bitte nicht langweilen

Das grosse Ziel bei Teambuilding Spielen ist es, im beruflichen Umfeld für eine gute Arbeitsatmosphäre zu sorgen und somit bessere betriebswirtschaftliche Ergebnisse für das Unternehmen zu erzielen. Teambuilding sorgt dafür, dass die Teilnehmer untereinander Vertrauen aufbauen, näher zusammenrücken und beruflich an einem Strang ziehen. Du denkst jetzt genervt: „Schon wieder so ein langweiliges Teambuilding Spiel“? Dann hast du die richtigen Spiele noch nicht kennengelernt!

Food Truck kaufen in der Schweiz: das ist zu beachten!

Viele Neugastronomen träumen davon, sich mit einem Food Truck selbstständig zu machen. So arbeiten sie sehr flexibel und können ihre Produkte an immer unterschiedlichen Orten anbieten. Doch wenn du einen Food Truck in der Schweiz kaufen willst, solltest du dir zuvor bestimmte Fragen stellen und dich zudem auch an gewisse Regeln halten, um möglichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Im folgenden Ratgeber zeigen wir dir, was du alles beachten musst, um mit deinem Food Truck erfolgreich zu sein!

Mottopartys Ideen und Spiele – Themen für die Feier mit Erwachsenen

Du feierst gerne und regelmässig, aber mit den Jahren scheint sich nicht mehr viel zu ändern: Immer läuft die Party nach dem gleichen Strickmuster ab. Es wird getrunken, gegessen und nur die Jahreszahl auf der Geburtstagstorte ist eine andere. Das muss nicht sein. Du kannst selbst Feiern wie am Geburtstag einfach zum Anlass nehmen, eine ausgelassene Mottoparty zu feiern. Damit dir etwas Originelles einfällt, haben wir hier Ideen und Vorschläge für dich gesammelt.

Alles Wissenswerte über das HACCP Konzept für die Lebensmittelhygiene

„HACCP“ steht für „Hazard Analysis and Critical Control Points“. Gemeint sind damit die Gefahrenanalyse und die kritischen Kontrollpunkte beim Umgang mit Lebensmitteln. Das HACCP Konzept gibt Strukturen und präventive Massnahmen zur Kontrolle der Lebensmittelhygiene vor. Damit sollen sich die Gefahren von Krankheiten, die etwa über unzureichend zubereitete oder gelagerte Lebensmittel entstehen, vermeiden lassen. Das Wichtigste zum HACCP Konzept erfährst du hier.