Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Thonmousse: Ideen für die Herstellung, verschiedene Variationen und praktische Tipps für die Aufbewahrung

Thonmousse: Ideen für die Herstellung, verschiedene Variationen und praktische Tipps für die Aufbewahrung

Eine geschmackvolle Thonmousse passt zu unterschiedlichen Sättigungsbeilagen, als kalte Vorspeise, zum Apéro oder auch als Aufstrich für Fingerfood-Brötli. Deshalb eignet sich die Mousse aus Fisch besonders für feierliche Anlässe oder als Sommern-Snack mit herzhaftem Gebäck. Ob mit oder ohne Zwiebeln, etwas würziger oder als milde Variante: Es gibt unterschiedliche Ideen für die Zubereitung der beliebten Thonmousse. Wir zeigen, wie du die Mousse herstellst, für welche Gerichte sie sich eignet und wie du Reste am besten lagerst, um diese später zu verwerten. Ausserdem erfährst du, woher der Begriff Thon stammt.

Was versteht man in der Schweiz unter Thonmousse?

Bei Thonmousse handelt es sich um pürierten Thunfisch mit verschiedenen Zutaten, etwa

  • Zwiebeln
  • Kräuter
  • Mayonnaise

Die Mousse fungiert oft als Vorspeise mit kleineren Beilagen, aber auch als Brötli-Fingerfood für Geburtstage, Partys und Hochzeiten. Da Thunfisch sich durch einen starken Eigengeschmack auszeichnet, benötigst du in der Regel nicht viele Zutaten, weshalb du Thonmousse schnell und einfach herstellen kannst.

Welche Zutaten benötige ich für eine Thonmousse?

Die klassische Thonmousse stellst du mit Dosenthunfisch sowie etwas Salz und Pfeffer her. Wahlweise fügst du Zwiebeln zu den anderen Zutaten hinzu. Um die typische Konsistenz der Fisch-Mousse herzustellen, gibst du ausserdem etwas Mayonnaise zum Fisch. Als Alternative eignen sich verschiedene Frischkäsesorten oder Joghurt, wenn du dir eine leichtere Variante wünschst. Was geschmacklich ebenfalls zu Thonmousse passt: frische oder getrocknete Kräuter. Einige Köche fügen ausserdem gern Sardellen hinzu, um den Geschmack der Mousse zu intensivieren. Wünschst du dir etwas Gemüse zur Mousse, harmonieren saure Gurken und Dosenmais exzellent. Bevorzugst du einen eher pikanten Geschmack, bietet sich auch die Chili-Thonmousse an. Füge hierfür etwas Chili-Pulver und grob gehackten Cayennepfeffer zum Püree hinzu und vermische die Masse gut. Beachte jedoch: Nicht jeder Gast verträgt Schärfe gut, weshalb es sich anbietet, zwei verschiedene Varianten herzustellen und diese entsprechend zu kennzeichnen.

Wie bereite ich die Mousse mit Thunfisch zu?

Hast du alle Zutaten beisammen, bereitest du die Mousse folgendermassen zu:

  1. Öffne den Dosenthunfisch, lass die Flüssigkeit abtropfen und gib den Fisch in eine grosse Schüssel.
  2. Schmecke den Fisch mit Salz und Pfeffer ab. Jetzt fügst du bei Bedarf die Kräuter hinzu.
  3. Verwendest du Zwiebeln, zerhacke diese in kleine Stückchen und füge diese – wahlweise mit den Sardellen zusammen – zum Thunfisch hinzu.
  4. Gib zum Schluss etwas Mayonnaise, Frischkäse oder Joghurt in die Masse und püriere alles für etwa eine Minute.
  5. Bewahre die Schüssel anschliessend abgedeckt im Kühlschrank auf und hole sie erst kurz vor dem Servieren heraus.

Welche Zubereitungsmöglichkeiten gibt es für Thonmousse-Brötli?

Bereitest du die Mousse als Fingerfood-Variante zu, benötigst du für Thonmousse-Brötli zusätzlich kleine Brotstückchen. Zunächst stellst du die Mousse wie beschrieben her. Schneide anschliessend etwas Brot klein und verteile kleinere Portionen der Mousse auf die Brotstückchen. Unser Tipp: Wähle keinen weichen Toast, sondern etwas festeres Brot. Es durchnässt nicht so schnell, sodass deine Gäste das Brot problemlos als Fingerfood mit den Händen geniessen. Wünschst du dir etwas mehr Abwechslung, greife zu verschiedenen Broten: Mischbrot, Schwarzbrot oder Weizengebäck. Auch Cracker eignen sich als Unterlage für die Thunfisch-Mousse. Um die Brotstückchen zusätzlich zu garnieren, bieten sich feine Zwiebelringe, frische Kräuter sowie dunkle Oliven und Schnittlauch für die Optik an.

Welche Gemüsesorten und Beilagen passen zu Thonmousse?

Nicht nur Brot passt geschmacklich zur Mousse aus Dosenthunfisch und Gewürzen. Servierst du Thonmousse als Vorspeise, fülle diese beispielsweise in eine halbe, gebackene Paprika und garniere die Thunfischcreme mit etwas Feta. Alternativ eignen sich weitere Ofengemüse-Sorten: Auberginen, Tomaten oder Champignons. Achte jedoch darauf, die Thonmousse kalt zu servieren und diese nicht mit dem Gemüse zu backen, da es sich dabei um eine klassische Kaltspeise handelt. Um einen traditionellen Nudelsalat abzuwandeln, bietet sich ebenfalls etwas Thonmousse an. Eine weitere Idee: Thonmousse eignet sich auch als Salatbeilage, zum Beispiel mit Chicorée-Blättern und beliebigem Gemüse. Bereite dafür eine separate Salatsosse zu und richte den Salat auf einem Teller an. Füge danach die Mousse portionsweise in Klösschen zum Teller hinzu und beträufle zum Schluss alles mit etwas Sosse.

Wie bewahre ich Thonmousse richtig auf?

Fisch gilt als leicht verderblich. Obwohl es sich bei Dosenthunfisch um einen verarbeiteten und damit konservierten Fisch handelt, achtest du dennoch am besten auf die korrekte Lagerung, nachdem du ihn weiterverarbeitet hast. Lagerst du Thonmousse richtig, ist sie für einige Tage haltbar und du verwendest sie problemlos als Aufstrich oder als Sosse. Unsere Tipps für die Verarbeitung von Thunfisch und die fachgerechte Aufbewahrung der Thonmousse:

  1. Verwende saubere Küchenutensilien, um den Fisch aus der Dose zu entnehmen und zu verarbeiten.
  2. Decke die Thonmousse nach der Zubereitung ab, zum Beispiel mit etwas Frischhaltefolie, oder verpacke sie in dichter Tupperware.
  3. Bewahre den Behälter oder die Schüssel mit der Mousse immer im Kühlschrank auf.
  4. Wenn du Thonmousse servierst, achte darauf, dass die Masse nicht zu lange in der Sonne steht, etwa während einer Grillparty.
  5. Für gewöhnlich gilt Thunfisch als haltbarer, wenn dieser in Öl liegt. Achte trotzdem darauf, den Fisch sicherheitshalber innerhalb von ein bis zwei Tagen aufzubrauchen. Dann ist er auf jeden Fall noch geniessbar.
  6. Liegt die Mousse länger als drei oder vier Tage im Kühlschrank, entsorge sie zur Sicherheit, um keine Lebensmittelvergiftung zu riskieren. Denn: Sobald die Fisch-Zubereitung streng riecht, was häufig nach wenigen Tagen passiert, gilt diese als nicht mehr geniessbar.

Woher stammt der Begriff „Thon“?

Im Französischen bezeichnen die Menschen den Thunfisch als „thon“, während er in Italien „tonno“ heisst. Generell gilt jedoch: Stammt der Thunfisch direkt aus der Dose, bezeichnet man ihn in der Schweiz als Thon. Sprachwissenschaftlicher vermuten, dass das ursprüngliche Wort für Thunfisch wahrscheinlich aus dem hebräisch-aramäischen stammt, abgeleitet vom Wort «tanniin» (grosser Fisch). Übrigens: Einige Menschen bezeichnen Thonmousse auch als Thunfischcreme. Bisher gibt es keine einheitliche Bezeichnung für die Beschreibung der Thunfisch-Zubereitung, obwohl Thonmousse oder Thunfisch-Mousse als gängig gelten.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Flying Dinner: ein angesagter Trend im Catering

Keine Bange: Du brauchst nicht extra einen Flieger zu chartern, um Gäste bei deinem nächsten Event zum Staunen zu bringen. Es sind die Kellner, die mit ihren zahlreichen kleinen Köstlichkeiten regelrecht durch den Raum zu fliegen scheinen. Sie müssen besonders aufmerksam sein, denn bei einem Flying Dinner gibt es keine feste Sitzordnung – und trotzdem wird ein vollwertiges Menü serviert.

Apéro Ideen: So wird dein Empfang zum vollen Erfolg!

Bei einer zünftigen Brotzeit läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Dann ist sicher auch das Apéro ein tolles Ereignis für dich. Hierbei handelt es sich sozusagen um die Brotzeit in Gross, denn bei einem Apéro darf ordentlich aufgetischt werden. Traditionell wird eine solche Mahlzeit noch vor der Vorspeise serviert und soll die Wartezeit bis zum eigentlichen Dinner überbrücken. Hochwertiges Fleisch und Brot sollten bei einem Apéro ebenso wenig fehlen wie diverses Fingerfood und natürlich die passenden Getränke. Mit stimmigen Apéro Ideen begeisterst du deine Gäste noch vor dem Hauptgang!

Pouletflügeli frittieren: mit leckerer Panade umhüllen für einen knusprigen Genuss

Lecker krosse Chicken Wings mit leichter Schärfe kennst du von den grossen Fast-Food-Ketten. Die frittierten Pouletflügeli haben inzwischen einen weltweiten Siegeszug angetreten. Sie sind ein beliebtes Fingerfood in Restaurants, Bars und auf Grillpartys. Ursprünglich kommt die frittierte Variante der Wings aus Buffalo im US-Bundesstaat New York und ist feurig-scharf. Mittlerweile gibt es jedoch unzählige Varianten und jeder hat seine eigenen Favoriten. Dabei ist Pouletflügeli Frittieren ganz leicht. Wichtig sind die richtigen Zutaten für eine krosse Umhüllung. Worauf es beim Pouletflügeli Frittieren ankommt, wie du gesund frittierst und was bei der Fritteuse zu beherzigen ist, erfährst du hier.

Brunch Buffet: Lukullische Köstlichkeiten mit Freunden, Familie oder allein

Ein Brunch-Buffet gibt es sonntags und an Feiertagen. Dann frühstücken Singles, Paare und Eltern mit Kindern gemütlich und ausgiebig. Beim "Breakfast-Lunch" sind weder dem Speisenangebot noch der Location Grenzen gesetzt. Das ideale Frühstücksbuffet hängt von persönlichen Vorlieben ab. Während die einen ein Champagner-Frühstück bevorzugen, lieben andere ein Event auf dem Gipfel. Brunch-Buffets findet der Fan in Hotels, Restaurants oder Cafés. Selbst daheim lässt sich ein perfekter Sonntagsbrunch in der Küche oder im Garten zubereiten. Jährlicher Höhepunkt ist der 1. August: Dann zelebrieren die Eidgenossen ihren freien Tag mit einem Brunch-Buffet auf dem Bauernhof. Wir geben Tipps rund um das Brunch-Buffet.

Alles zum Apéro riche: Ideen, Trends und Tipps

Als Apéro riche wird ein besonders reichhaltiges Apéro bezeichnet, das eine Mahlzeit ersetzen kann. Nicht nur für geschäftliche, sondern auch für private Anlässe ist es eine hervorragende Gelegenheit, die Gäste zu verwöhnen. Diese können sich dabei ganz ungezwungen unterhalten, da sie sich im Raum bewegen und nicht fest an einen Tisch gebunden sind. Alles, was du über ein Apéro riche wissen musst, welche Ideen im Trend liegen und ob du ein solches Apéro auch selber durchführen kannst, erfährst du hier.

Bestuhlungsarten – die richtige Sitzordnung für jede Veranstaltung oder Konferenz!

Während die Innenraumgestaltung darauf abzielt, mit modernen Raumkonzepten den Charakter und das Aussehen eines Raumes zu prägen, ist es das vorrangige Ziel verschiedener Bestuhlungsarten, die Fläche des Raumes sinnvoll zu nutzen. Diese Konzeption spielt nicht nur im Theater oder sonstigen Eventlocations eine übergeordnete Rolle, sondern ist die Basis der Raumaufteilung jeder Bar oder Gaststätte: Hier sollte zumindest jeder Gast das Gefühl haben, vom Gastgeber dieselbe Aufmerksamkeit zu bekommen, wie jeder andere Gast. Wissenswertes zu den verschiedenen Bestuhlungsarten und behördliche Vorgaben dazu erfährst du im Folgenden.