Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Flying Dinner: ein angesagter Trend im Catering

Flying Dinner: ein angesagter Trend im Catering

Keine Bange: Du brauchst nicht extra einen Flieger zu chartern, um Gäste bei deinem nächsten Event zum Staunen zu bringen. Es sind die Kellner, die mit ihren zahlreichen kleinen Köstlichkeiten regelrecht durch den Raum zu fliegen scheinen. Sie müssen besonders aufmerksam sein, denn bei einem Flying Dinner gibt es keine feste Sitzordnung – und trotzdem wird ein vollwertiges Menü serviert.

Was ist ein Flying Dinner?

Flying Dinner ist angesagt: eine ausgefallene Catering-Idee, die deinen Gästen die Möglichkeit bietet, sich während des gesamten Events im Raum zu bewegen. Im Prinzip geht es beim Flying Dinner ähnlich zu wie bei einer Cocktailparty – aber anstatt nur Sekt, Wein, Erfrischungen oder Aperitif zu servieren, bieten die Kellner auch Essen an. Das Service-Team ist fortlaufend mit kleinen Köstlichkeiten unterwegs und die Gäste wählen unter dem reichhaltigen Angebot ihre Lieblingshäppchen aus. Die Auswahl ist ähnlich gross wie bei einem Buffet – nur das Anstehen erübrigt sich. Gegessen wir an Stehtischen oder frei im Raum, ganz wie die Gastgeber es wünschen. Durch die fehlende Sitzordnung ist es einfacher, neue Kontakte zu knüpfen, als bei herkömmlichen Events.

Welche Veranstaltungen eignen sich für ein Flying Dinner?

Lockere Veranstaltungen wie ein Flying Dinner erfordern keine spezielle Tischkultur und fördern das ungezwungene Miteinander der Gäste. Wenn du möchtest, dass sich die Eingeladenen näher kennen lernen, ist das Flying Dinner ein optimales Format für deinen Event. Nach dem Empfang stehen und sitzen die Personen in lockerer Atmosphäre beisammen und unterhalten sich. Dann und wann können Einlagen wie Präsentationen, Musik oder Vorträge eingestreut werden – alles zwanglos und ohne Termindruck. Aufgrund des hohen Bedarfs an erstklassig geschultem Personal eignen sich Flying Dinners besonders für kleinere bis mittelgrosse Veranstaltungen. Besonders häufig wird dieses Catering-Format bei folgenden Anlässen gewählt:

  • Hochzeiten
  • Familienfeiern
  • Vernissagen
  • Produktpräsentationen
  • Gründung oder Erweiterung von Netzwerken
  • Firmenpräsentationen
  • Versammlungen

Warum gibt es keine normalen Teller beim Flying Dinner?

Statt auf grossen Tellern wird bei einer Flying Dinner Veranstaltung das Essen auf winzigen Platten, in Gläsern oder auf Vorspeisenlöffeln serviert. Die einzelnen Portionen sind viel zu klein, um auf einem normalen Teller gut auszusehen. Schliesslich isst das Auge mit: Die Mini-Portionen sind nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch ein Augenschmaus. Bei der Zusammenstellung des Geschirrs muss der Caterer auch praktische Erwägungen beachten. Es sollten möglichst viele Portionen auf ein Serviertablett passen, damit das ohnehin schon geforderte Service-Personal keine unnötigen Wege zur Küche zu machen hat.

Wie sieht das Menü bei einem Flying Dinner aus?

Zumeist besteht das Menü bei einem Flying Dinner aus sechs bis zehn Gängen – wobei du in dieser Hinsicht frei bist. Du vereinbarst die Anzahl der Gänge einfach mit dem Caterer, den du mit der Durchführung deiner Veranstaltung betraut hast. Jeder Gang ist ein kleines eigenständiges Gericht, das kunstvoll zubereitet und dekoriert wurde. Deine Gäste können sich selbst entscheiden, welche Speisen sie probieren möchten. Diese Flexibilität bei der Auswahl der Speisen trägt wesentlich zu der typisch entspannten Atmosphäre bei einem Flying Dinner bei.

Welches Essen und welche Speisen eignen sich für ein Flying Dinner?

Bei der Auswahl der Gerichte sind deiner Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Kombiniere herzhafte Speisen mit frischen Salaten und kalte mit warmen Komponenten und lass deinen Gästen beim Dessert die Wahl zwischen Früchten und Süssigkeiten. Je nach Anlass und Budget kannst du zu jedem Gang deines Menüs passende Getränke auftragen lassen. Häufig haben Caterer ein Portfolio an Spezialitäten, die zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen passen. Du kannst auch ein Thema wie „regionale Küche“ oder „mediterrane Spezialitäten“ wählen, an das die Auswahl der Speisen angepasst wird. Viele Caterer geben dir auch die Möglichkeit, ganz konkrete Wünsche für die einzelnen Gänge zu äussern. Ob Bio oder Haute Cuisine: bei einem Flying Dinner ist alles möglich.

Für welche Zielgruppe eignet sich ein Flying Dinner?

Es ist gerade die Mobilität der Gäste, die den speziellen Reiz eines Flying Dinners ausmacht. Du kannst natürlich Gruppen von Sitzgelegenheiten locker im Raum verteilen lassen, damit sich deine Gäste auch einmal hinsetzen können. Trotzdem ist diese Art von Veranstaltung eher für ein jüngeres Publikum geeignet als für Personen, die nicht mehr so mobil sind. Natürlich kannst du deiner Oma bei deiner Hochzeit einen Ehrenplatz beim Flying Dinner reservieren lassen – aber generell solltest du davon ausgehen, dass eine Zielgruppe von Zwanzig- bis Fünfzigjährigen den meisten Spass an so einem Event haben wird.

Was sind die Vorteile eines Flying Dinners?

Das Beste am Flying Dinner ist, dass es die Vorteile von Menü und Buffet miteinander verbindet. Deine Gäste müssen sich nicht in eine Warteschlange einreihen und spazieren völlig ungehindert mit ihren Schälchen, Gläsern und Tellerchen durch die Gegend. Dieses zwanglose Arrangement fördert nicht nur den Aufbau neuer Kontakte, sondern auch die Kommunikation untereinander. Trotzdem wird deinen Gästen jeder Gang persönlich serviert wie bei einem klassischen Menü. Mit dieser Catering-Form bietest du deinen Gästen ein Highlight, das deinen Event deutlich aus der Menge abhebt.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schutzkonzept Gastronomie – Was muss der Wirt wissen?

Ab dem Juni 2020 lockert der Bundesrat die Auflagen, die seit der Coronakrise die Gastronomie betreffen. Damit wieder mehr Personen an einem Tisch Platz nehmen dürfen, müssen Gastro-Betriebe und Hotellerie allerdings ein angemessenes Schutzkonzept umsetzen. Was genau das Schutzkonzept für die Gastronomie beinhaltet und welche Vorgaben gelten, das erfährst du hier.

Food Design: wenn Künstler und Entwickler Lebensmittel gestalten

Was wir täglich auf dem Teller haben, ist mehr als nur Essen. Lebensmittel und die Gerichte, die wir damit zubereiten, sind Teil unserer Kultur. Essen bringt Menschen zusammen, es ernährt und pflegt unseren Körper, je nach Zusammensetzung ist es mal gesünder und mal weniger gesund. Und: Die Optik spielt eine grosse Rolle, denn das Auge isst mit. Nicht nur auf Instagram und Co. sind sorgfältig komponierte Kreationen aus Nahrungsmitteln beliebt. Doch wie entstand das Food Design, was bedeutet der Begriff genau, und wie kannst du diesen Beruf erlernen?

Für den Betriebsausflug Ideen finden: Tipps zu Planung und Umsetzung

Sie werden jeden Tag gefordert und geben immer ihr Bestes; sie gehen durch dick und dünn, halten auch bei Stress zusammen und stellen sich gemeinsam allen Herausforderungen: Ohne eine starke Belegschaft hat keine Firma Erfolg. Nur mit allen Kollegen zusammen geht es voran. Der Jahresabschluss, die Entwicklung eines neuen Produkts oder der steigende Umsatz sind ein Grund, um Danke zu sagen und sich zu feiern. Mit Veranstaltungen wie einem Sommerfest oder einer Gruppenreise setzt du Incentives und festigst gleichzeitig den Teamgeist. Für einen Betriebsausflug werden aber Ideen gebraucht: Wie du deine Teamevents erfolgreich planst und umsetzt, erfährst du hier.

Brunch Buffet: Lukullische Köstlichkeiten mit Freunden, Familie oder allein

Ein Brunch-Buffet gibt es sonntags und an Feiertagen. Dann frühstücken Singles, Paare und Eltern mit Kindern gemütlich und ausgiebig. Beim "Breakfast-Lunch" sind weder dem Speisenangebot noch der Location Grenzen gesetzt. Das ideale Frühstücksbuffet hängt von persönlichen Vorlieben ab. Während die einen ein Champagner-Frühstück bevorzugen, lieben andere ein Event auf dem Gipfel. Brunch-Buffets findet der Fan in Hotels, Restaurants oder Cafés. Selbst daheim lässt sich ein perfekter Sonntagsbrunch in der Küche oder im Garten zubereiten. Jährlicher Höhepunkt ist der 1. August: Dann zelebrieren die Eidgenossen ihren freien Tag mit einem Brunch-Buffet auf dem Bauernhof. Wir geben Tipps rund um das Brunch-Buffet.

Alles Wissenswerte über das HACCP Konzept für die Lebensmittelhygiene

„HACCP“ steht für „Hazard Analysis and Critical Control Points“. Gemeint sind damit die Gefahrenanalyse und die kritischen Kontrollpunkte beim Umgang mit Lebensmitteln. Das HACCP Konzept gibt Strukturen und präventive Massnahmen zur Kontrolle der Lebensmittelhygiene vor. Damit sollen sich die Gefahren von Krankheiten, die etwa über unzureichend zubereitete oder gelagerte Lebensmittel entstehen, vermeiden lassen. Das Wichtigste zum HACCP Konzept erfährst du hier.

Pasteurisation: alles über das Verfahren, um die Haltbarkeit von Getränken und Lebensmitteln zu erhöhen

Ohne die Pasteurisation hätten Supermärkte, Verbraucher und die Lebensmittelindustrie es schwer. Das Leben, wie du es kennst, wäre so nicht denkbar. Frische Milch und andere leicht verderbliche Lebensmittel gewinnen dank dieses Verfahrens an Haltbarkeit. Doch wie funktioniert das Verfahren des Pasteurisierens eigentlich genau, für welche Lebensmittel und Getränke kommt es zum Einsatz und sind Pasteurisation und Sterilisation das gleiche? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema erhältst du hier.