Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Alles zum Apéro riche: Ideen, Trends und Tipps

Alles zum Apéro riche: Ideen, Trends und Tipps

Als Apéro riche wird ein besonders reichhaltiges Apéro bezeichnet, das eine Mahlzeit ersetzen kann. Nicht nur für geschäftliche, sondern auch für private Anlässe ist es eine hervorragende Gelegenheit, die Gäste zu verwöhnen. Diese können sich dabei ganz ungezwungen unterhalten, da sie sich im Raum bewegen und nicht fest an einen Tisch gebunden sind. Alles, was du über ein Apéro riche wissen musst, welche Ideen im Trend liegen und ob du ein solches Apéro auch selber durchführen kannst, erfährst du hier.

Wen kann ich für ein Apéro riche engagieren?

Wenn du für einen privaten Anlass oder für ein geschäftliches Treffen ein Apéro riche organisieren willst, bist du bei einem Partyservice an der richtigen Adresse. Einige Metzgereien oder Bäckereien bieten ebenfalls Catering an. Einen solchen professionellen Anbieter zu engagieren, hat einige Vorteile. Du brauchst dich um nichts zu kümmern. Es reicht, wenn du die Gäste einlädst und sagst, wo das Apéro riche stattfindet. Suchst du eine geeignete Location für dein Apéro riche, können dir die Profis ebenfalls oft behilflich sein.

Wie mache ich ein Apéro riche selber und bis zu wie vielen Personen ist das sinnvoll?

Je nachdem, wie viele Gäste zu zum Apéro erwartest, kannst du das Apéro auch selber anrichten. Bis zu wie vielen Personen es sinnvoll ist, lässt sich nicht generell sagen. Das hängt nicht zuletzt davon ab, ob du Hilfe in der Küche hast und wie viel Kochwissen bei dir und deinen Helfern vorhanden ist. Wenn du dich auf kalte Platten und sonstige Snacks beschränkst, die du selber zusammenstellst, und auf aufwendige Rezepte verzichtest, hast du auch bei vergleichsweise vielen Personen weniger Arbeit, als wenn du beispielsweise für zehn Personen viele verschiedene Rezepte kochst und unzählige Canapés selber machst. Diese Tipps helfen dir bei der Durchführung eines Apéro riche:

  • Kaufe die Zutaten bei Spezialisten (Fleisch vom Metzger, Käse von der Käserei…).
  • Lass dir Platten zusammenstellen.
  • Kaufe Getränke beim Getränkehändler. Dieser nimmt überzählige Getränke zurück.
  • Auf dem Wochenmarkt werden viele Köstlichkeiten angeboten. Geh in der Woche vor dem Apéro dort einkaufen und decke dich mit den nötigen Zutaten und einigen Köstlichkeiten ein.
  • Käse musst du nicht zwingend vorschneiden und auf Platten anrichten. Kaufe verschiedene, grössere Käsestücke in der Käserei und lasse die Gäste den Käse selber schneiden.
  • Engagiere jemanden, der dir zur Hand geht und beim Service hilft.

Welche Snacks und Getränke werden zu einem Apéro riche geboten?

Der Apéro riche ersetzt oftmals eine Mahlzeit und umfasst die komplette Speisefolge von salzig bis süss. Gängig sind beispielsweise:

  • Antipasti
  • Nüsse
  • Chips
  • Salzgebäck
  • Trockenfleisch
  • Käse
  • Gemüse-Dips
  • Brot
  • Canapés
  • Süsses Gebäck

Als Getränke sind Weisswein, Orangensaft und Mineralwasser gängig. Rotwein, Schaumwein und Bier werden seltener angeboten. Die Getränkewahl hängt aber, genauso wie die Wahl der angebotenen Speisen, von dir, deinen Wünschen und den Gästen ab.

Wie viele Brötchen und Canapés werden pro Person serviert?

Pro Person kannst du, je nach deren Grösse, mit einem bis zwei Brötchenrechnen. Bei den Canapés rechnest du mit sechs bis acht Stück und total mit 180 bis 240 Gramm pro Person. Geht dein Apéro riche schon in Richtung Apéro superieur und wird zu einer Art Stehlunch oder Dinner, darf es auch ein bisschen mehr sein. Da sind zehn bis zwölf Canapés und Häppchen, also 340 bis 440 Gramm pro Person richtig. Ob du bei deinem Apéro mit der Anzahl Häppchen oder mit der Anzahl Gramm pro Person rechnest, ist davon abhängig, ob du bei deinem Dinner vor allem Platten oder vor allem einzelne Häppchen anbietest.

Wann wird ein Apéro riche zum Dinner angesetzt?

Du kannst mit einem Apéro riche gegen Abend bereits um 16 Uhr beginnen oder erst um 18 Uhr. Bedenke: Je später du die Gäste einlädst, desto mehr Personen werden sich allenfalls schon vorher etwas verpflegen, weil sie Hunger haben. Es gibt bei einem Apéro keine richtige oder falsche Zeit. Orientiere dich aber daran, wann deine Gäste auch sonst ihr Dinner einnehmen und fange etwas vorher an. Dann beginnst du mit einigen Snacks, bevor du die anderen Köstlichkeiten servierst.

Wo erhalte ich ein vegetarisches Apéro riche?

Einige Anbieter haben ein vegetarisches Apéro riche im Angebot. Es gibt viele Möglichkeiten, den Gästen vegetarische oder auch vegane Snacks anzubieten. Neben den Smoothies, die sehr im Trend liegen, gibt es beispielsweise viele verschiedene vegetarische oder vegane Canapés. Auch bei einem Apéro riche, bei dem den Gästen auch Fleisch angeboten wird, ist es zu empfehlen, daneben vegetarische Happen anzubieten. Die vegetarischen Gäste werden es dir danken.

Welche Apéro riche Ideen liegen im Trend?

Neben einem traditionellen Apéro kommt ein Apéro mit Speisen und Getränken aus der Region gut an. Dabei liegt es an dir, wie authentisch du sein willst: Soll es wirklich durchgehend regional oder schweizerisch sein, fallen beispielsweise Orangensaft als Getränk und exotische Früchte zur Dekoration weg. Biete stattdessen Apfelsaft und zum Dekorieren saisonal erhältliche Früchte an.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Apéro riche: reichhaltig und doch entspannt das neue Znacht geniessen

Vor dem Nachtessen kommt der Apéro: In der ganzen Schweiz gilt das lässige Zusammenkommen vor dem Znacht als liebe Tradition. Was dem Italiener sein Aperitivo, ist in der Alpenrepublik eben der Apéro. Kollegen und Arbeitskollegen, Familie und Geschäftspartner treffen sich zum zwanglosen Plaudern bei Fingerfood oder exklusiven Häppchen. Doch was ist ein Apéro riche? Wie unterscheidet er sich von der althergebrachten Tradition? In unserem FAQ erfährst du mehr über diese neue Version einer alten Schweizer Gewohnheit – und was du deinen Gästen dabei servieren kannst.

Hochzeitsplaner Schweiz: So sehen die Dienstleistungen aus

Hochzeitsplaner nehmen auch in der Schweiz angehenden Ehepaaren die Arbeit ab, kümmern sich um die Planung ihrer Traumhochzeit und geben ihnen wertvolle Tipps zum Thema Trauung und Feier. Wir zeigen dir, welche Dienstleistungen Weddingplaner konkret anbieten, worauf du bei der Auswahl des Anbieters achtest und ausserdem und welche Wege zum Beruf des Hochzeitsplaners in der Schweiz führen.

Abschiedsapéro: wenn Leitung, Mitarbeiter oder Kollegen gehen

Zum traditionellen Apéro wird in allen Kantonen eingeladen. Die Anlässe für das zwanglose Zusammentreffen sind zahlreich: Von der Familienfeier im Kleinformat über Netzwerktreffen im Beruf bis hin zum reichhaltigen Apéro riche, mit dem Hochzeit gefeiert wird. Ein besonderer Anlass ist der Abschiedsapéro. Was gibt es zu bedenken, wenn der Abschied von Mitarbeitern, Kollegen, Familienmitgliedern gefeiert wird? Wen kann ich einladen, was gibt es zu Essen und wo findet die Party statt? Wir beantworten häufige Fragen rund um den Abschiedsapéro.

Mottopartys Ideen und Spiele – Themen für die Feier mit Erwachsenen

Du feierst gerne und regelmässig, aber mit den Jahren scheint sich nicht mehr viel zu ändern: Immer läuft die Party nach dem gleichen Strickmuster ab. Es wird getrunken, gegessen und nur die Jahreszahl auf der Geburtstagstorte ist eine andere. Das muss nicht sein. Du kannst selbst Feiern wie am Geburtstag einfach zum Anlass nehmen, eine ausgelassene Mottoparty zu feiern. Damit dir etwas Originelles einfällt, haben wir hier Ideen und Vorschläge für dich gesammelt.

Cumberland Sauce – England trifft Frankreich pikant kulinarisch auf höchstem Niveau

Was haben die englische und die französische Küche gemeinsam? Auf den ersten Blick sind sie gänzlich verschieden, doch die Cumberland Sauce, jene Mischung aus Johannisbeergelee, Gewürzen und Portwein, hat es über Landesgrenzen hinweg zu Berühmtheit gebracht. Gereicht wird sie zu Wild, Pasteten und Lamm. Der Clou: Es handelt sich dabei um eine kalte Sauce! Wie die Haute Cousine und die britische Küche zusammenkamen, erfährst du in einem kleinen Ausflug in die Geschichte der Herzöge von Cumberland. Bist du auf den Geschmack gekommen und willst selbst probieren, wie die Sauce gekocht wird, findest du hier Tipps zu Zutaten und Zubereitung.

Checkliste Hochzeit – damit nichts vergessen wird!

Ihr habt „Ja“ gesagt und nun steht die Hochzeitsplanung auf dem Programm. Viele Paare lassen sich ausgiebig Zeit, um ihre Hochzeitsfeier zu gestalten, anderen kann es nicht schnell genug gehen und sie planen ihre Trauung ganz spontan. In jedem Fall leistet eine Checkliste zur Hochzeit gute Dienste. Du vergisst nichts und behältst die Kosten im Blick. Listen sind auch sinnvoll, um die vielen Tipps von Brautkleid über Catering bis zu Trauringen und Hochzeitstorte zu sortieren. Bevor du dich in den Planungsdschungel stürzt, solltest du dir bei einem Glas Prosecco unbedingt einen Überblick verschaffen. Wir helfen dir dabei.