Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Caterer in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pouletflügeli frittieren: mit leckerer Panade umhüllen für einen knusprigen Genuss

Pouletflügeli frittieren: mit leckerer Panade umhüllen für einen knusprigen Genuss

Lecker krosse Chicken Wings mit leichter Schärfe kennst du von den grossen Fast-Food-Ketten. Die frittierten Pouletflügeli haben inzwischen einen weltweiten Siegeszug angetreten. Sie sind ein beliebtes Fingerfood in Restaurants, Bars und auf Grillpartys. Ursprünglich kommt die frittierte Variante der Wings aus Buffalo im US-Bundesstaat New York und ist feurig-scharf. Mittlerweile gibt es jedoch unzählige Varianten und jeder hat seine eigenen Favoriten. Dabei ist Pouletflügeli Frittieren ganz leicht. Wichtig sind die richtigen Zutaten für eine krosse Umhüllung. Worauf es beim Pouletflügeli Frittieren ankommt, wie du gesund frittierst und was bei der Fritteuse zu beherzigen ist, erfährst du hier.

1. Pouletflügeli frittieren: Die Grundlagen

Beim Pouletflügeli Frittieren backst du deine Wings im Fett schwimmend bei konstanter Temperatur aus. Damit sie schön kross werden, panierst du sie vorher mit verschiedenen Zutaten. Dann siehst du zu, wie sich schnell eine dünne Kruste bildet. Durch die sogenannte Maillard-Reaktion bräunen die Flügeli und Aromakomponenten bilden sich. Deine Pouletflügeli bleiben dadurch saftig und erhalten ein leichtes Röstaroma. Am Anfang des Garprozesses zersetzt sich das Eiweiss, wodurch die Pouletflügeli leichter zu verdauen sind.

2. Die besten Zutaten für krosse Pouletflügeli zusammenstellen

Krosse Pouletflügeli zu frittieren ist einfacher als du denkst. Den Knuspereffekt erreichst du mit verschiedenen Zutaten. Dabei kommt es einzig und allein auf deine Vorliebe und eventuelle Allergien an. Du kannst deine Wings in Semmelbrösel oder einem Bierteig wenden. Besonders zart und schmackhaft werden sie mit einer Buttermilch-Marinade und gewürztem Mehl. Im ersten Schritt musst du deine Flügeli über Nacht abgedeckt in der Buttermilch stehen lassen. Für die Gewürzmischung verwendest du je nach Gusto Knoblauch, Liebstöckel und Chilipulver. Mit bestimmten Tricks bekommst du einen unglaublichen Knuspereffekt. Dabei rührst du in deine pulverige Mischung beispielsweise:

  • zerriebene Cornflakes
  • gehackte Nüsse
  • ausgebratenen Speck

Achte bei deinen Pouletflügeli auf hohe Qualität und verwende Bio-Geflügel oder Maispoularde. So ist das Fleisch intensiver im Geschmack. Servierst du deine frittierten Pouletflügeli mit Pommes Frites, wird daraus sogar eine Hauptspeise.

3. Dass richtige Timing, um die Pouletflügeli in die Fritteuse zu geben

Bevor du mit dem Pouletflügeli Frittieren beginnst, musst du dir darüber im Klaren sein, dass sich bei grosser Hitze Acrylamid bildet. Der unerwünschte Stoff soll krebsfördernd wirken. Daher ist es wichtig, die Pouletflügeli bei etwa 170 Grad konstant auszubacken. Hast du mehr als 180 Grad eingestellt, beschleunigst du die Bildung von Acrylamid. Diesen unerwünschten Effekt kannst du dir sparen. Deine Pouletflügeli sind aufgrund der grösseren Hitze nicht früher fertig. Gleichwohl solltest du 120 Grad nicht unterschreiten. Der niedrige Bereich führt zu Hydroperoxiden, wodurch sich deine Flügeli nicht sehr lange halten und schnell verderben.

4. Wähle die richtigen Öle und Fette aus

Entscheidend für gesunde Pouletflügeli ist der Wärmegrad des Frittiermediums. Daher ist es wichtig, dass es einen hohen Rauchpunkt hat. Besonders gut geeignet, auch aus ernährungsphysiologischer Sicht, sind Öle aus:

  • Kokosnuss
  • Raps
  • Soja
  • Maiskeimen

Aus kulinarischer Sicht sollte das Frittieröl geschmacksneutral sein. Die Zubereitung soll lediglich den Eigengeschmack der Pouletflügeli unterstreichen.

5. Abtropfen ist wichtig für eine gesunde Ernährung

Während deine Pouletflügeli frittieren, entweicht Wasserdampf durch winzige Kanäle. Holst du nun deine knusprigen Wings heraus, kühlt die in den Kanälen fliessende Luft ab. Dadurch entsteht ein Vakuum. Das Fett, das an der Oberfläche haftet, wird durch die Kanäle eingesogen. Das bedeutet, dass deine Pouletflügeli sich schnell vollsaugen, sobald du sie herausgenommen hast. Für eine gesunde Ernährung ist das fatal. Daher ist es immens wichtig, dass du deine Pouletflügeli unter Wärmezufuhr gut abtropfen lässt. Am besten, du legst sie auf ein Küchenpapier und stellst sie in den Ofen. Das reduziert den unerwünschten Aufsaugeffekt der Flügeli deutlich. Auf diese Weise schaffst du es, dich trotz Frittierens relativ gesund zu ernähren.

6. Nutze diese Alternativen zum Pouletflügeli Frittieren

Anstatt deine Pouletflügeli beispielsweise in einem Topf oder einer Pfanne zu frittieren, kannst du sie alternativ im Backofen zubereiten. Dann dauern sie zwar etwas länger, aber du ernährst dich dafür gesünder. Damit sie knusprig und geschmackig werden, solltest du sie vorher marinieren. Für den guten Geschmack bereitest du selbst eine Barbecue-Sauce aus Ketchup, Worcester-Sauce, Knoblauch und Zwiebeln zu. Du kannst deine Pouletflügeli entweder vorher mit der Sauce bestreichen und backen oder sie anschliessend dazu servieren. Auch in einem Kugelgrill mit Holzkohle oder Gasgrill werden die Flügeli perfekt. Für den typischen Barbecue-Geschmack und -Geruch sorgt ebenfalls die passende Sauce.

7. Weitere Tipps für das richtige Frittieren der Pouletflügeli

Wir geben dir Tipps für das optimale Pouletflügeli Frittieren:

  1. Frittiere keine zu grossen Mengen gleichzeitig, sonst nimmt die Hitze schnell ab.
  2. Verwendest du einen Ausbackteig, achte auf Zähflüssigkeit, damit er haftet.
  3. Klopfe deine panierten Flügeli sorgfältig ab, bevor du sie in die Fritteuse gibst.
  4. Decke deine Pouletflügeli nach dem Frittieren nicht ab, sonst werden sie lasch.
  5. Halte grössere Mengen im Ofen warm.
  6. Salze niemals während des Frittierprozesses.
  7. Bleiben Pouletflügeli übrig, gefriere sie ein und erhitze sie wieder in einer Heissluftfritteuse.

Der Cateringvergleich für die Schweiz. Finde die besten Caterer in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Business Lunch als Klassiker für das komfortable Meeting

Das Berufsleben fordert viel Zeit und Aufwand. Oftmals verlegen Firmen das gemeinsame Mittagessen für eine Geschäftsbesprechung daher gerne in ein Restaurant. Das Meeting findet in modernen Zeiten jedoch nicht mehr an langer und gleich gedeckter Tafel statt, sondern eher in einer lockeren Atmosphäre zur Mittagszeit oder in den Abendstunden. Die Bezeichnung in der Gastronomie dafür ist Business Lunch. Dieser erfordert eine gute Planung und die Auswahl geeigneter Speisen und Getränke.

Food Design: wenn Künstler und Entwickler Lebensmittel gestalten

Was wir täglich auf dem Teller haben, ist mehr als nur Essen. Lebensmittel und die Gerichte, die wir damit zubereiten, sind Teil unserer Kultur. Essen bringt Menschen zusammen, es ernährt und pflegt unseren Körper, je nach Zusammensetzung ist es mal gesünder und mal weniger gesund. Und: Die Optik spielt eine grosse Rolle, denn das Auge isst mit. Nicht nur auf Instagram und Co. sind sorgfältig komponierte Kreationen aus Nahrungsmitteln beliebt. Doch wie entstand das Food Design, was bedeutet der Begriff genau, und wie kannst du diesen Beruf erlernen?

Nudeln pro Person – Richtlinien für das Bewirten von Gästen

Wenige Rezepte gelingen so einfach wie Nudelgerichte. Das ist auch in Restaurants und beim Catering der Fall, die bei der Planung einer Feierlichkeit das Angebot in Nudeln pro Person festlegen und dazu leckere Sossen und Käse auftischen. Das Resultat sind ebenso einfache wie beliebte Gerichte, bei denen man kaum etwas falsch machen kann und die Erwachsenen und Kindern gleichermassen schmecken.

Grillideen vegetarisch: Clevere, bekömmliche und gesunde Alternativen zu Steak, Spiess und Würstchen

Laue Sommerabende laden dazu ein, den Grill anzufeuern und das Essen ins Freie zu verlegen. Ob mit Freunden oder Familie: Grillen ist ein geselliges Ritual mit fliessendem Übergang zwischen Zubereitung und Verzehr. Früher kamen beim Grillabend vor allem Steaks und Würstchen auf den Rost. Doch in den vergangenen Jahren hat sich die Esskultur verändert: Die Zahl der Vegetarier hat zugenommen und mit ihnen ist eine neue Vielfalt in die moderne Küche eingekehrt. Die gesunde Ernährung macht vor dem Grillen nicht halt: Gemüse, Obst und Käse lassen sich wunderbar über der Glut garen – vorausgesetzt, du berücksichtigst dabei einige Tipps.

Pasteurisation: alles über das Verfahren, um die Haltbarkeit von Getränken und Lebensmitteln zu erhöhen

Ohne die Pasteurisation hätten Supermärkte, Verbraucher und die Lebensmittelindustrie es schwer. Das Leben, wie du es kennst, wäre so nicht denkbar. Frische Milch und andere leicht verderbliche Lebensmittel gewinnen dank dieses Verfahrens an Haltbarkeit. Doch wie funktioniert das Verfahren des Pasteurisierens eigentlich genau, für welche Lebensmittel und Getränke kommt es zum Einsatz und sind Pasteurisation und Sterilisation das gleiche? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Thema erhältst du hier.

Das richtige Gastro Kassensystem entlastet Service und Buchhaltung

Das Gastro Kassensystem ist ein wichtiger Mitarbeiter in jedem Betrieb: In Restaurants, Cafés, Bars und auch in der Event-Gastronomie muss die Kasse stimmen, damit sich die Arbeit aller Beteiligten auch auszahlt. Elektronische Registrierkassen erleichtern den Beschäftigten die Arbeit enorm. Handhelds mit Funkverbindung sorgen dafür, dass der Service nicht wegen jeder Bestellung zur ortsfesten Kasse laufen muss. Die Bons werden trotzdem genau dort ausgedruckt, wo sie gebraucht werden. Dabei erledigt die Kasse auch noch zahlreiche Verwaltungsaufgaben. Verschiedene Berichte, Zusammenfassungen und das Kassenjournal stehen auf Tastendruck zur Verfügung, um in der Buchhaltung, im Steuerbüro oder beim Wareneinkauf die Arbeit zu vereinfachen.